LexikonRainkohl
Rainkohl ist eine alte Gemüsepflanze mit einer starken entzündungshemmenden Wirkung, die bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen und bestimmten Hauterkrankungen nützlich ist.
Einleitung
Der Rainkohl, auch bekannt als Wirsing, ist eine traditionelle Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin Verwendung findet. Seine heilenden Inhaltsstoffe und die Vielseitigkeit der Anwendung machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil der Naturheilkunde.
Hauptbeschreibung
Rainkohl ist eine zweijährige Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütengewächse gehört. Sie ist bekannt für ihre großen, grünen Blätter, die in einer kompakten Rosette angeordnet sind. Die Pflanze hat eine starke entzündungshemmende Wirkung und wird daher oft zur Behandlung von Hauterkrankungen und Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Brassica oleracea var. sabauda
- Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
- Englischer Name: Savoy Cabbage
- Volkstümlicher Name: Wirsing
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schleimlösend, antioxidativ
- Anwendungsbereiche: Behandlung von Atemwegserkrankungen, Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Vitamin C, Vitamin K, Vitamin A, Folsäure, Kalium, Mangan, Ballaststoffe
- Sammelzeit: Herbst bis Frühjahr
Anwendung
Innerlich: Rainkohl kann als Gemüse zubereitet oder in Form von Saft eingenommen werden, um die Verdauung zu fördern und Atemwegserkrankungen zu lindern.
Äußerlich: Die Blätter des Rainkohls können als Umschläge auf entzündete Hautstellen aufgetragen werden, um die Heilung zu unterstützen.
Geschichtliches
Rainkohl wurde schon in der Antike als Heilpflanze genutzt. Er war vor allem bei den Römern und Griechen beliebt, die ihn zur Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen verwendeten.
Pflanzenbeschreibung
Rainkohl ist eine robuste Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat große, gewellte Blätter, die in einer dichten Rosette angeordnet sind. Die Blätter sind dunkelgrün und haben eine raue Oberfläche. Die Blüten sind gelb und erscheinen im zweiten Jahr der Pflanze.
Anbautipps
Rainkohl bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Er sollte im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden und benötigt während der Wachstumsphase regelmäßige Wassergaben. Dabei sollte Staunässe vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.