LexikonPortulak
Portulak ist eine nährstoffreiche, robuste Pflanze, die aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften in der traditionellen Medizin verwendet wird.
Einleitung:
Portulak, auch als Gemüseportulak bekannt, ist eine kleine, bodennahe Pflanze, die in vielen Teilen der Welt wegen ihrer kulinarischen und medizinischen Eigenschaften geschätzt wird. Mit ihrer Fähigkeit, auf armen, trockenen Böden zu gedeihen, ist sie ein beeindruckendes Beispiel für eine Widerstandsfähige Pflanze.
Hauptbeschreibung:
Portulak ist eine einjährige Pflanze mit fleischigen Blättern und gelben Blüten. Sie wächst in vielen Teilen der Welt, einschließlich Europa und Nordamerika. Die Pflanze ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, was sie zu einer hervorragenden Wahl für eine gesunde Ernährung macht. In der traditionellen Medizin wird Portulak zur Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes, hohem Cholesterinspiegel und Entzündungen eingesetzt.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Portulaca oleracea
- Pflanzenfamilie: Portulakgewächse (Portulacaceae)
- Englischer Name: Purslane
- Volkstümlicher Name: Sauerklee, Hühnerdarm, Fetthenne
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Blüten
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, antioxidativ, schmerzlindernd, antibakteriell, stärkt das Immunsystem
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Verdauungsprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stärkung des Immunsystems
- Inhaltsstoffe: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A, Vitamin C, Magnesium, Kalium, Eisen, Calcium
- Sammelzeit: Juni bis Oktober
Anwendung:
Portulak kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich kann er roh in Salaten verwendet oder gekocht und als Beilage serviert werden. Die Blätter und Stängel können zu einem Tee aufgebrüht werden, der bei Verdauungsbeschwerden hilft. Äußerlich kann ein Breiumschlag aus den Blättern und Stängeln bei Hautproblemen wie Ekzemen und Psoriasis helfen.
Geschichtliches:
Portulak war bereits in der Antike sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilpflanze bekannt und wurde zum Beispiel von den alten Ägyptern und Griechen verwendet. Im Mittelalter war es auch in Europa weit verbreitet und wurde als wirksames Mittel gegen Skorbut geschätzt.
Pflanzenbeschreibung:
Die Pflanze hat fleischige, hellgrüne Blätter und gelbe Blüten. Sie wächst in dichten Matten und bevorzugt sonnige Standorte. Die Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein und schließen sich bei Bewölkung oder Dunkelheit.
Anbautipps:
Portulak ist eine sehr anspruchslose Pflanze, die auch auf armen, trockenen Böden gedeiht. Sie bevorzugt vollsonnige Standorte und ist sehr trockenheitstolerant. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Ernte kann von Juni bis Oktober erfolgen. Die Pflanze ist ein guter Bodendecker und eignet sich auch zur Begrünung von Steingärten.