LexikonPfeilwurz
Die Pfeilwurz ist eine tropische Pflanze, bekannt für ihre stärkehaltigen Knollen, die sowohl als Nahrungsmittel als auch zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden genutzt werden.
Einleitung:
Die Pfeilwurz, auch unter dem Namen Maranta bekannt, ist eine exotische Pflanze, die ursprünglich aus dem tropischen Amerika stammt. Sie ist vor allem für ihre essbaren Knollen bekannt, die eine wertvolle Stärkequelle darstellen und in der traditionellen Medizin zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden.
Hauptbeschreibung:
Die Pfeilwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in feuchten, schattigen Gebieten gedeiht. Sie zeichnet sich durch ihre großen, ovalen Blätter und ihre tiefen, klumpenbildenden Knollen aus. Die Knollen sind reich an Stärke und werden sowohl roh als auch gekocht verzehrt. In der traditionellen Medizin werden sie zur Behandlung von Verdauungsproblemen und Hauterkrankungen eingesetzt.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Maranta arundinacea
- Pflanzenfamilie: Marantaceae
- Englischer Name: Arrowroot
- Volkstümlicher Name: Pfeilwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Knollen
- Heilwirkungen: Lindert Verdauungsbeschwerden, beruhigt gereizte Haut, fördert die Wundheilung
- Anwendungsbereiche: Verdauungssystem, Hautpflege, Wundbehandlung
- Inhaltsstoffe: Stärke, Proteine, Faserstoffe, Mineralstoffe, Vitamine
- Sammelzeit: Das ganze Jahr über, sofern die Pflanze ausgewachsen ist
Anwendung:
Innerlich wird die Pfeilwurz vor allem zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Die Stärke der Knollen wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und kann bei Durchfall, Blähungen und Magenschmerzen helfen. Äußerlich wird das aus den Knollen gewonnene Puder zur Behandlung von Hautirritationen, Ekzemen und Wunden verwendet.
Geschichtliches:
Die Pfeilwurz hat eine lange Geschichte der Nutzung sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilpflanze. In der traditionellen Medizin der indigenen Völker Amerikas wurde sie zur Behandlung von Pfeilwunden eingesetzt, was ihren Namen erklärt. Im 19. Jahrhundert wurde die Pfeilwurzstärke in Europa als leicht verdauliches Nahrungsmittel für Kinder und kranke Menschen populär.
Pflanzenbeschreibung:
Die Pfeilwurzpflanze kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen. Sie hat große, oval geformte Blätter und kleine, weiße Blüten. Die tiefen Knollen sind rund und braun und können bis zu 30 cm lang werden.
Anbautipps:
Die Pfeilwurz bevorzugt ein warmes, feuchtes Klima und einen gut durchlässigen, aber feuchten Boden. Sie kann im Schatten oder in der Sonne wachsen, benötigt aber regelmäßiges Gießen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bei Kälte oder Trockenheit kann die Pflanze ihr Wachstum einstellen. Der Anbau ist in Mitteleuropa in Gewächshäusern möglich. Die Knollen werden im Herbst geerntet.