LexikonMyrte
Die Myrte ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Pflanze mit einer langen Geschichte in der Volksmedizin und symbolischer Bedeutung in verschiedenen Kulturen, bekannt für ihre antimikrobiellen, entzündungshemmenden und astringierenden Eigenschaften.
Einleitung:
Die Myrte, eine immergrüne Pflanze mit duftenden, lederartigen Blättern und hübschen weißen Blüten, ist in den Mittelmeerländern heimisch und wird schon seit der Antike wegen ihrer heilenden Eigenschaften und symbolischen Bedeutung geschätzt. Sie wurde in der griechischen Mythologie, den biblischen Texten und in der römischen Hochzeitszeremonie erwähnt und ist bis heute in der Volksmedizin und in der Parfüm- und Likörindustrie weit verbreitet.
Hauptbeschreibung:
Die Myrte ist ein kleiner bis mittelgroßer Strauch, der bis zu 5 Meter hoch werden kann. Sie hat kleine, ledrige, dunkelgrüne Blätter und im Frühling und Sommer erscheinen ihre duftenden weißen Blüten, gefolgt von purpurschwarzen Beeren. Im Volksmund wird sie auch als Brautmyrte bezeichnet, weil sie oft in Brautsträußen verwendet wird. Ihre Blätter, Beeren und Blüten sind reich an ätherischen Ölen und haben starke antimikrobielle, entzündungshemmende und adstringierende Eigenschaften. Sie werden in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Atemwegserkrankungen, Verdauungsprobleme und Hauterkrankungen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Myrtus communis
- Pflanzenfamilie: Myrtaceae
- Englischer Name: Common Myrtle
- Volkstümlicher Name: Brautmyrte
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Beeren
- Heilwirkungen: antimikrobiell, entzündungshemmend, astringierend, schleimlösend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Mund- und Rachenentzündungen
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle (darunter Cineol, Myrtenol, Linalool), Tannine, Flavonoide, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Sommer für Blüten, Herbst für Beeren
Anwendung:
Die Blätter und Beeren der Myrte können als Tee zubereitet werden, der bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden hilft. Äußerlich kann eine Abkochung zur Behandlung von Hauterkrankungen, Wunden und Entzündungen verwendet werden. Das ätherische Öl wird in der Aromatherapie und in der Herstellung von Parfüms und Likören verwendet.
Geschichtliches:
Die Myrte hat eine lange geschichtliche Tradition und wurde in vielen antiken Kulturen sowohl als Heilpflanze als auch in religiösen und sozialen Ritualen verwendet. In der griechischen Mythologie war sie der Göttin Aphrodite gewidmet, in der Bibel symbolisierte sie Frieden und Gerechtigkeit, und in der römischen Zeremonie trugen Bräute Myrtenkränze als Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit.
Pflanzenbeschreibung:
Die Myrte ist ein immergrüner Strauch mit einem dichten, buschigen Wuchs und duftenden, lederartigen Blättern. Die Blüten sind weiß und duftend, mit zahlreichen Staubblättern, und die Früchte sind purpurschwarze Beeren.
Anbautipps:
Die Myrte bevorzugt ein sonniges, warmes Klima und gut durchlässigen Boden. Sie ist ziemlich trockenheitstolerant und kann auch in Küstennähe gut gedeihen. Sie kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. In kälteren Klimazonen sollte sie in einem Topf gezogen und im Winter ins Haus gebracht werden.