LexikonMyrrhe
"Myrrhe ist ein wichtiges Harz, bekannt für seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften und wird häufig in der traditionellen Medizin verwendet."
Einleitung
Myrrhe ist eine harzige Substanz, die aus den Rinden verschiedener Baumarten der Gattung Commiphora gewonnen wird. Seit Jahrtausenden wird sie in der traditionellen Medizin als Heilmittel für verschiedene Beschwerden geschätzt und ist auch in religiösen Riten und Ritualen weit verbreitet.
Hauptbeschreibung
Myrrhe ist ein gelblich-braunes Harz mit einem charakteristischen, starken Duft. Sie zeichnet sich durch ihre antiseptischen, entzündungshemmenden, krampflösenden und schmerzlindernden Eigenschaften aus. In der traditionellen Medizin findet sie sowohl innerlich als auch äußerlich Anwendung, beispielsweise zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Verdauungsproblemen und Hautinfektionen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Commiphora myrrha
- Pflanzenfamilie: Balsambaumgewächse (Burseraceae)
- Englischer Name: Myrrh
- Volkstümlicher Name: Balsambaum, Guggul, Gummiharzbaum
- Verwendete Pflanzenteile: Harz
- Heilwirkungen: Antiseptisch, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd, wundheilend, antifungal, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Verdauungsprobleme, Hautinfektionen, Zahnschmerzen, Mund- und Rachenraumentzündungen
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Harze, Gummi, Bitterstoffe
- Sammelzeit: Das Harz kann das ganze Jahr über gesammelt werden, wenn der Baum Risse in der Rinde hat.
Anwendung
Innerlich wird Myrrhe oft zur Behandlung von Atemwegs- und Verdauungsproblemen eingesetzt. Äußerlich findet sie Anwendung bei der Behandlung von Wunden, Hautinfektionen und Zahnfleischproblemen. In der Aromatherapie wird das ätherische Öl der Myrrhe zur Linderung von Stress und Angstzuständen verwendet.
Geschichtliches
Myrrhe hat eine lange Geschichte in verschiedenen Kulturen. Im Alten Ägypten wurde sie zur Einbalsamierung verwendet, und in der Bibel wird sie mehrfach erwähnt, unter anderem als eines der Geschenke der Heiligen Drei Könige an das Jesuskind.
Pflanzenbeschreibung
Die Myrrhe stammt von kleinen, dornigen Bäumen, die in ariden Regionen des Nahen Ostens und Nordafrikas heimisch sind. Die Bäume produzieren das Harz als Abwehrmechanismus gegen Verletzungen.
Anbautipps
Myrrhe Bäume bevorzugen trockene, steinige Böden und volle Sonne. Sie sind sehr hitzeresistent und benötigen wenig Wasser, sind jedoch frostempfindlich. Daher sind sie am besten für den Anbau in warmen, trockenen Klimazonen geeignet.