LexikonMispel
Die Mispel ist eine alte Kulturpflanze mit essbaren Früchten, die sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden können und eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen bieten.
Einleitung
Die Mispel, auch als Speierling oder Asperl bekannt, ist ein in Mitteleuropa heimischer Baum, der vor allem für seine essbaren Früchte geschätzt wird. Diese werden traditionell zu Marmeladen und Gelees verarbeitet und haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt.
Hauptbeschreibung
Die Mispel ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum oder Strauch, der eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen kann. Die Früchte sind rund bis birnenförmig und haben eine harte, ledrige Schale. Im Inneren befinden sich mehrere harte Samen. Die Früchte sind im rohen Zustand bitter und werden erst nach dem ersten Frost genießbar, wenn sie eine süße und leicht säuerliche Geschmacksnote entwickeln.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Mespilus germanica
- Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Englischer Name: Medlar
- Volkstümlicher Name: Speierling, Asperl
- Verwendete Pflanzenteile: Früchte
- Heilwirkungen: stärkt das Immunsystem, wirkt verdauungsfördernd, antioxidative Wirkung
- Anwendungsbereiche: Erkältungsprävention, Verdauungsbeschwerden, Hautpflege
- Inhaltsstoffe: Vitamin C, Kalium, Eisen, Tannine, Pektin
- Sammelzeit: Oktober bis November nach dem ersten Frost
Anwendung
Die Früchte der Mispel können roh verzehrt oder zu Marmelade, Gelee oder Wein verarbeitet werden. Sie haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt und können zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Die Tannine in den Früchten können eine verdauungsfördernde Wirkung haben.
Geschichtliches
Die Mispel ist eine der ältesten Kulturpflanzen Europas und wurde bereits von den Römern kultiviert. In der Mittelalterlichen Medizin wurde sie aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Mispel ist ein sommergrüner Baum mit einer kugelförmigen Krone. Die Blätter sind dunkelgrün und eiförmig. Die weißen Blüten erscheinen im späten Frühjahr und entwickeln sich zu den charakteristischen Früchten, die im Herbst geerntet werden.
Anbautipps
Die Mispel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden. Sie ist frostresistent und benötigt wenig Pflege. Der Baum trägt nach etwa 4 bis 6 Jahren Früchte.