LexikonMeisterwurz
Die Meisterwurz ist eine robuste Alpenpflanze mit einer starken, aromatischen Wurzel, die sowohl in der Kulinarik als auch in der traditionellen Medizin Verwendung findet.
Einleitung
Die Meisterwurz, auch als "Alpen-Ginseng" bekannt, ist eine vielseitige Heilpflanze, die in den Alpenregionen heimisch ist. Ihre Wurzel, die ein intensives, würziges Aroma besitzt, gilt als starkes Heilmittel gegen eine Vielzahl von Beschwerden.
Hauptbeschreibung
Die Meisterwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in den europäischen Alpen und in einigen Teilen Asiens beheimatet ist. Sie wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Gebieten und erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre großen, grünen Blätter und ihre auffälligen, weißen Blütenstände aus. Die Wurzel der Meisterwurz, die den größten Teil ihrer Heilkräfte beinhaltet, hat einen starken, aromatischen Duft und Geschmack.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Peucedanum ostruthium
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Masterwort
- Volkstümlicher Name: Alpen-Ginseng, Magenwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, antibakteriell, schleimlösend, schweißtreibend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsprobleme, Erkältungskrankheiten, Wundheilung
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarine, Harze, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Herbst
Anwendung
Innerlich wird die Meisterwurz vor allem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt, da sie die Magen- und Darmtätigkeit anregt und Krämpfe löst. Auch bei Erkältungskrankheiten kann sie helfen, da sie schleimlösend und schweißtreibend wirkt. Äußerlich kann ein Aufguss aus der Meisterwurz zur Behandlung von Wunden und Hautausschlägen verwendet werden.
Geschichtliches
Die Meisterwurz hat eine lange Tradition in der Volksmedizin der Alpenregionen. Schon im Mittelalter wurde sie als Allheilmittel geschätzt und gegen alle möglichen Beschwerden eingesetzt. Auch Hildegard von Bingen erwähnte die Meisterwurz in ihren Schriften und pries ihre heilenden Kräfte.
Pflanzenbeschreibung
Die Meisterwurz ist eine stattliche Pflanze mit einem dicken, verzweigten Wurzelstock. Die Blätter sind groß, dunkelgrün und tief eingeschnitten. Die Blüten, die von Juni bis August erscheinen, sind klein, weiß und sitzen in dichten Dolden zusammen.
Anbautipps
Die Meisterwurz bevorzugt einen feuchten, halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Sie kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Samen sollten im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt im Winter keinen besonderen Schutz.