LexikonMariendistel
Die Mariendistel ist eine kraftvolle Heilpflanze, die vor allem für ihre leberschützenden Eigenschaften und antioxidative Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Die Mariendistel, auch als Silberdistel oder Frauendistel bekannt, ist eine Pflanze, die in den mediterranen Regionen heimisch und für ihre markanten lila Blüten und stacheligen Blätter bekannt ist. Ihre Früchte, genauer gesagt die Samen, sind seit Jahrhunderten als leberschützendes Heilmittel bekannt und werden in der traditionellen und modernen Medizin eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Die Mariendistel ist eine zweijährige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Ihre Blätter sind dunkelgrün und glänzend mit weißen Adern, die Blüten sind purpurrot. Die Mariendistel blüht von Juni bis August und ihre Samen, die die wertvollen Wirkstoffe enthalten, werden im Spätsommer geerntet. Die Hauptwirkstoffe sind Silymarin und Flavonoide, die starke antioxidative Eigenschaften haben und die Leber vor Schäden schützen können.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Silybum marianum
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Milk Thistle
- Volkstümlicher Name: Frauendistel, Silberdistel
- Verwendete Pflanzenteile: Samen
- Heilwirkungen: Leberschutz, antioxidative Wirkung, entzündungshemmend, fördert die Gallenproduktion, unterstützt die Verdauung
- Anwendungsbereiche: Lebererkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme, Gallenbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Silymarin, Flavonoide, Fettöl, Eiweißstoffe, Zucker
- Sammelzeit: August bis September
Anwendung
Innerlich: Die Samen der Mariendistel werden meist in Form von Kapseln, Tabletten oder als Tee eingenommen. Sie können bei verschiedenen Lebererkrankungen helfen, die Verdauung unterstützen und Entzündungen reduzieren.
Äußerlich: Mariendistelöl kann zur Pflege von trockener und gereizter Haut verwendet werden. Es hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen helfen.
Geschichtliches
Die Mariendistel ist schon seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Sie wurde von den Griechen und Römern verwendet und später auch von Hildegard von Bingen und Paracelsus empfohlen. Heute wird sie vor allem für ihre leberschützenden Eigenschaften geschätzt und ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Phytotherapie.
Pflanzenbeschreibung
Die Mariendistel ist eine beeindruckende Pflanze mit stacheligen Blättern und purpurroten Blüten. Sie kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die Pflanze blüht von Juni bis August und die Samen werden im Spätsommer geerntet.
Anbautipps
Die Mariendistel ist recht anspruchslos und wächst auf fast jedem Boden, solange er gut durchlässig ist. Sie bevorzugt sonnige Standorte und kann auch Trockenheit gut vertragen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland. Die Pflanze braucht viel Platz und sollte in einem Abstand von mindestens 50 cm gepflanzt werden. Die Samen werden im Spätsommer geerntet, wenn sie dunkelbraun und hart sind.