LexikonLilie, weisse
Die Weiße Lilie ist eine kultivierte Heilpflanze mit entzündungshemmenden, beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, die vor allem in der Hautpflege Anwendung findet.
Einleitung
Die Weiße Lilie, oder auch Madonnenliie genannt, ist eine der ältesten Zierpflanzen der Welt und hat weit über ihre ästhetischen Reize hinaus auch eine lange Tradition als Heilpflanze. Insbesondere ihre entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Bestandteil in der Hautpflege.
Hauptbeschreibung
Die Weiße Lilie ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in der Regel eine Höhe von 1,2 bis 2 Metern erreicht. Ihre großen, trompetenförmigen Blüten sind weiß und verströmen einen süßen, starken Duft. Die Pflanze hat dunkelgrüne, lanzettliche Blätter und eine Zwiebel als Überdauerungsorgan.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Lilium candidum
- Pflanzenfamilie: Liliengewächse (Liliaceae)
- Englischer Name: Madonna Lily
- Volkstümlicher Name: Madonnenlilie
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Zwiebeln
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, beruhigend, feuchtigkeitsspendend, hautstraffend
- Anwendungsbereiche: Hautpflege, Wundheilung, Verbrennungen, Hautentzündungen
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Phenole, Saponine
- Sammelzeit: Frühsommer (Blüten), Herbst (Zwiebeln)
Anwendung
Innerlich findet die Weiße Lilie wenig Anwendung. Die Hauptanwendung ist die äußerliche Anwendung bei Hautproblemen. Hierzu werden Salben, Cremes oder Öle aus den Blüten oder Zwiebeln hergestellt. Diese können bei Hautentzündungen, Verbrennungen, trockener Haut und zur Wundheilung eingesetzt werden.
Geschichtliches
Die Weiße Lilie hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike als Zier- und Heilpflanze genutzt. Sie war das Symbol der Göttin Hera und des Apostels Lukas und ist heute noch ein Symbol der Reinheit und Unschuld.
Pflanzenbeschreibung
Die Weiße Lilie ist eine krautige Pflanze mit einem aufrechten Stängel und wechselständig angeordneten, lanzettlichen Blättern. Die großen, weißen, trompetenförmigen Blüten stehen in einem endständigen Blütenstand und verströmen einen starken, süßen Duft.
Anbautipps
Die Weiße Lilie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, humosem Boden. Sie sollte im Herbst gepflanzt werden und benötigt über den Winter eine gute Mulchschicht zum Schutz vor Frost. Bei richtiger Pflege blüht sie von Juni bis Juli.