LexikonLeimkraut, Taubenkropf
Das Leimkraut, auch bekannt als Taubenkropf, ist eine Pflanze mit ausgeprägten Heilwirkungen, insbesondere zur Behandlung von Hautentzündungen und zur Wundheilung.
Einleitung
Das Leimkraut, in manchen Regionen auch als Taubenkropf bezeichnet, ist eine Heilpflanze mit jahrhundertelanger Tradition in der Volksmedizin. Ihre heilenden Eigenschaften, insbesondere ihre Fähigkeit, Hautentzündungen zu lindern und Wunden zu heilen, machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Naturheilkunde.
Hauptbeschreibung
Das Leimkraut ist eine robuste Pflanze, die auf nährstoffarmen, trockenen Böden gedeiht. Ihre Blüten sind leuchtend rosa und ziehen mit ihrer Schönheit nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern auch das menschliche Auge. Die Pflanze ist bekannt für ihre klebrige Substanz, die ihr den Namen "Leimkraut" eingebracht hat und die für ihre heilende Wirkung verantwortlich ist.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Silene vulgaris
- Pflanzenfamilie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
- Englischer Name: Bladder Campion
- Volkstümlicher Name: Taubenkropf, Aufgeblasenes Leimkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, wundheilend, schleimlösend, hustenstillend
- Anwendungsbereiche: Hautentzündungen, Wunden, Husten, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Saponine, Schleimstoffe, Tannine, Flavonoide
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Innerlich wird das Leimkraut vor allem bei Husten und Erkältungen eingesetzt, da es schleimlösend und hustenstillend wirkt. Äußerlich wird es vor allem zur Behandlung von Hautentzündungen und zur Wundheilung verwendet.
Geschichtliches
Das Leimkraut wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet. In der Volksmedizin wurde es vor allem zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Wundheilung eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Das Leimkraut ist eine mehrjährige Pflanze und kann bis zu 60 cm hoch werden. Ihre Blätter sind lanzettlich und grün, die Blüten leuchtend rosa. Die Pflanze wächst vor allem auf trockenen, nährstoffarmen Böden und ist in Europa weit verbreitet.
Anbautipps
Das Leimkraut ist relativ anspruchslos und gedeiht auf fast jedem Boden. Es bevorzugt jedoch sonnige Standorte und trockene, kalkhaltige Böden. Die Pflanze ist mehrjährig und kann durch Samen oder durch Teilung vermehrt werden. Die Samen sollten im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden.