LexikonKönigskraut
Das Königskraut ist eine vielseitige Heilpflanze, die für ihre antioxidativen, antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Königskraut, auch als Basilikum bekannt, ist eine wertvolle und aromatische Heilpflanze, die in vielen Kulturen aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften und ihres einzigartigen Geschmacks geschätzt wird. Sein intensives Aroma und seine antioxidativen Eigenschaften machen es zu einer wichtigen Pflanze in der kulinarischen Welt und in der natürlichen Medizin.
Hauptbeschreibung
Das Königskraut wächst als buschige Pflanze mit ovalen, oft dunkelgrünen Blättern, die eine glatte Textur haben. Die Pflanze kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden und trägt im Sommer kleine, weiße Blüten. Sie ist in tropischen Regionen heimisch, wird aber heute weltweit angebaut und in der Küche und in der Medizin verwendet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Ocimum basilicum
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Englischer Name: Basil
- Volkstümlicher Name: Königskraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
- Heilwirkungen: antioxidativ, antimikrobiell, entzündungshemmend, beruhigend, krampflösend
- Anwendungsbereiche: Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen, Hautprobleme, Stress und Angstzustände
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Eugenol, Citronellol, Linalool), Flavonoide, Rosmarinsäure, Beta-Carotin, Vitamin K
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird das Königskraut in Form von Tee oder Tinktur zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Erkältungen und Stresszuständen eingesetzt. Äußerlich kann das ätherische Öl zur Behandlung von Hautproblemen und zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen verwendet werden.
Geschichtliches
Das Königskraut hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike sowohl in der ägyptischen als auch in der griechischen Medizin verwendet. Im Mittelalter wurde es als Schutzpflanze gegen böse Geister und Hexerei eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze hat einen starken, würzigen Geruch und einen warmen, leicht süßlichen Geschmack. Die Blätter sind dunkelgrün, oval und haben eine glatte Oberfläche. Im Sommer trägt die Pflanze kleine, weiße Blüten.
Anbautipps
Das Königskraut bevorzugt warme, sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden. Es sollte regelmäßig gegossen werden, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Die Pflanze ist frostempfindlich und sollte daher in kälteren Regionen im Haus überwintert werden.