LexikonKlettenlabkraut
Das Klettenlabkraut ist eine weitverbreitete Heilpflanze, die für ihre entwässernde und blutreinigende Wirkung geschätzt wird.
Einleitung
Das Klettenlabkraut, auch als Klette bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt heimisch ist. Es ist bekannt für seine heilenden Eigenschaften und wurde traditionell zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme verwendet.
Hauptbeschreibung
Das Klettenlabkraut ist eine robuste Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Die Pflanze hat dünne, vierkantige Stängel und längliche, gezähnte Blätter. Die kleinen, weißen Blüten bilden sich in Trauben und die Früchte sind kleine, harte Klettfrüchte, die sich leicht an Kleidung und Tierfell festhaken.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Galium aparine
- Pflanzenfamilie: Rötegewächse (Rubiaceae)
- Englischer Name: Cleavers
- Volkstümlicher Name: Klette
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Blüten, Samen
- Heilwirkungen: harntreibend, blutreinigend, entzündungshemmend, lymphsystemstärkend, wundheilend
- Anwendungsbereiche: Harnwegsinfektionen, Hautprobleme, Lymphsystemprobleme, Wundheilung
- Inhaltsstoffe: Iridoidglykoside, Flavonoide, Cumarine, Phenolsäuren, Triterpensaponine
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Das Klettenlabkraut kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird es oft als Tee oder Tinktur verwendet, um Harnwegsinfektionen zu behandeln oder das Lymphsystem zu stärken. Äußerlich kann es zur Behandlung von Hautproblemen oder zur Wundheilung eingesetzt werden.
Geschichtliches
Das Klettenlabkraut wurde schon in der Antike als Heilpflanze genutzt. Es war bekannt für seine Fähigkeit, Gifte aus dem Körper zu ziehen und wurde oft zur Behandlung von Wunden und Hauterkrankungen eingesetzt. Auch heute noch ist es eine beliebte Heilpflanze in der Volksmedizin.
Pflanzenbeschreibung
Das Klettenlabkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Die Pflanze hat dünne, vierkantige Stängel und längliche, gezähnte Blätter. Die kleinen, weißen Blüten bilden sich in Trauben und die Früchte sind kleine, harte Klettfrüchte.
Anbautipps
Das Klettenlabkraut bevorzugt einen feuchten Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Es kann leicht aus Samen gezogen werden, die im Frühjahr oder Herbst ausgesät werden. Die Pflanze ist anspruchslos und wächst auch auf mageren Böden gut.