LexikonKleines Immergrün
Das Kleine Immergrün ist eine immergrüne, bodendeckende Pflanze mit einer besonders positiven Wirkung auf das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System.
Einleitung
Das Kleine Immergrün, auch unter dem Namen Vinca minor bekannt, ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem in der Naturheilkunde ihre Anwendung findet. Sie ist bekannt für ihre positive Wirkung auf das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System und wird vor allem zur Behandlung von Gedächtnisstörungen, Menstruationsproblemen und Hauterkrankungen eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Das Kleine Immergrün ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze, die in Europa weit verbreitet ist. Sie wächst bevorzugt in schattigen Wäldern und auf feuchten, kalkhaltigen Böden. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 20 cm und bildet dichte Teppiche. Sie zeichnet sich durch ihre dunkelgrünen, glänzenden Blätter und ihre blau-violetten Blüten aus, die zwischen April und Juni erscheinen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Vinca minor
- Pflanzenfamilie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Englischer Name: Lesser periwinkle
- Volkstümlicher Name: Kleines Singrün
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Stängel
- Heilwirkungen: Steigerung der Hirnleistung, Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, entzündungshemmend, blutstillend
- Anwendungsbereiche: Gedächtnisstörungen, Menstruationsprobleme, Hauterkrankungen, Wunden, Durchblutungsstörungen
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Tannine, Flavonoide, Saponine
- Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Die Blätter und Stängel des Kleinen Immergrün können in Form von Tee oder Tinkturen innerlich angewendet werden. Äußerlich findet die Pflanze Anwendung in Form von Salben und Umschlägen zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden.
Geschichtliches
In der Antike wurde das Kleine Immergrün als Aphrodisiakum und zur Behandlung von Menstruationsproblemen verwendet. Im Mittelalter fand es Anwendung zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze hat einen kriechenden Wuchs und bildet dichte Teppiche. Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend und oval geformt. Die blau-violetten Blüten erscheinen zwischen April und Juni und haben einen Durchmesser von etwa 2 cm.
Anbautipps
Das Kleine Immergrün bevorzugt schattige Standorte und feuchte, kalkhaltige Böden. Es lässt sich durch Aussaat oder Stecklinge vermehren. Die Pflanze ist frostresistent und benötigt wenig Pflege.