LexikonKeuschlamm
Der Keuschlamm ist eine bekannte Heilpflanze, die vor allem wegen ihrer hormonregulierenden Wirkung und als Mittel gegen Menstruationsbeschwerden geschätzt wird.
Einleitung
Der Keuschlamm, auch als Mönchspfeffer bekannt, ist eine Pflanze, die sich durch ihre beeindruckenden medizinischen Eigenschaften auszeichnet. Diese Pflanze ist besonders für ihre Fähigkeit bekannt, das hormonelle Gleichgewicht zu fördern und Menstruationsprobleme zu lindern.
Hauptbeschreibung
Keuschlamm ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 5 Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre duftenden, violetten Blüten und ihre fingerförmigen Blätter aus. Die Früchte des Keuschlamms sind kleine, pfefferähnliche Beeren, die als Arzneimittel verwendet werden.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Vitex agnus-castus
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Englischer Name: Chaste Tree
Volkstümlicher Name: Mönchspfeffer
Verwendete Pflanzenteile: Früchte
Heilwirkungen: Hormonregulierend, menstruationsfördernd, schmerzlindernd, entzündungshemmend, PMS-lindernd, milchflussfördernd
Anwendungsbereiche: Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom (PMS), Wechseljahrsbeschwerden, Milchbildung bei stillenden Müttern, Akne
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Flavonoide, Iridoide, Diterpene
Sammelzeit: September bis Oktober
Anwendung
Innerlich wird Keuschlamm vor allem zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und hormonellen Ungleichgewichten eingesetzt. Dafür werden die Früchte des Keuschlamms in Form von Tee oder Tinkturen verwendet. Äußerlich kann Keuschlamm als Öl zur Behandlung von Akne oder entzündeter Haut angewendet werden.
Geschichtliches
Der Keuschlamm hat eine lange Geschichte in der Heilkunde. Schon in der Antike wurde er von Mönchen zur Reduzierung des sexuellen Verlangens verwendet, was ihm seinen volkstümlichen Namen "Mönchspfeffer" einbrachte. In der heutigen Zeit wird er vor allem wegen seiner hormonregulierenden und menstruationsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Keuschlamm-Pflanze zeichnet sich durch ihre violetten, duftenden Blüten und ihre fingerförmigen, dunkelgrünen Blätter aus. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 5 Metern erreichen und blüht von Juni bis September. Die Früchte des Keuschlamms sind kleine, pfefferähnliche Beeren, die von September bis Oktober gesammelt werden.
Anbautipps
Keuschlamm bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist recht robust und kann problemlos in gemäßigten Klimazonen angebaut werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Ernte der Früchte im Herbst.