LexikonKardobenedikte
Die Kardobenedikte ist eine historisch bedeutsame Heilpflanze, die in der Volksmedizin für ihre magenstärkenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Die Kardobenedikte, auch als Benediktenkraut bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in Europa heimisch ist. Sie hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wurde schon von den Mönchen des Mittelalters für ihre Heilkräfte hoch geschätzt.
Hauptbeschreibung
Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm und zeichnet sich durch ihre leuchtend grünen, gezackten Blätter und kleinen, gelben Blüten aus. Sie bevorzugt sonnige Standorte und kalkhaltige, gut durchlässige Böden. In der Heilkunde werden vor allem die Blätter und Stängel der Kardobenedikte genutzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cnicus benedictus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Blessed Thistle
- Volkstümlicher Name: Benediktenkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel
- Heilwirkungen: appetitanregend, verdauungsfördernd, gallentreibend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Appetitmangel, Gallenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Mai bis August
Anwendung
Die Kardobenedikte kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie häufig in Form von Tees oder Tinkturen bei Verdauungsbeschwerden oder Appetitmangel eingesetzt. Äußerlich kann sie als Umschlag bei Hautentzündungen oder Wunden verwendet werden.
Geschichtliches
Die Kardobenedikte wurde bereits im Mittelalter als Heilkraut geschätzt und von Benediktinermönchen angebaut, was ihr auch ihren Namen verliehen hat. Sie galt als Allheilmittel und wurde für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Kardobenedikte ist eine krautige Pflanze mit verzweigten, aufrechten Stängeln und gegenständig angeordneten, tief gezackten Blättern. Die gelben, körbchenförmigen Blüten erscheinen von Juni bis August und ziehen viele Insekten an.
Anbautipps
Die Kardobenedikte ist relativ pflegeleicht und kommt gut mit trockenen, kalkhaltigen Böden zurecht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Aussaat kann im Frühjahr erfolgen, wobei die Samen nur leicht mit Erde bedeckt werden sollten. Die Pflanze ist mehrjährig und kann bei guter Pflege mehrere Jahre überdauern.