LexikonKalmus
Kalmus ist ein vielseitiges Heilkraut, das vor allem in der traditionellen Medizin für seine verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung:
Der Kalmus, auch als Uferpflanze bekannt, ist eine aromatische Staude, die in feuchten Gebieten auf der ganzen Welt heimisch ist. Schon seit Jahrtausenden wird diese Pflanze in der traditionellen Medizin verschiedener Kulturen verwendet und ist auch heute noch wegen ihrer heilenden Eigenschaften hochgeschätzt.
Hauptbeschreibung:
Kalmus ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 1 Meter erreichen kann. Sie hat lange, schmale Blätter, die direkt aus dem Boden wachsen und eine hellgrüne bis gelbliche Farbe aufweisen. Die Pflanze blüht von Juni bis August mit kleinen, grünlich-gelben Blüten. Die Wurzel des Kalmus, auch Kalmuswurzel genannt, ist das Teil der Pflanze, das am häufigsten für medizinische Zwecke verwendet wird.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Acorus calamus
- Pflanzenfamilie: Acoraceae
- Englischer Name: Sweet Flag
- Volkstümlicher Name: Schlangenwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, beruhigend, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen, Mund- und Rachenentzündungen, Magenkrämpfe
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Tannine, Flavonoide, Phenylpropane
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung:
Innerlich wird Kalmus vor allem zur Förderung der Verdauung und zur Beruhigung des Nervensystems verwendet. Dafür kann ein Tee aus der Kalmuswurzel zubereitet werden. Äußerlich kann Kalmus zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Heilung von Wunden angewendet werden.
Geschichtliches:
Der Kalmus wurde schon in der Antike als Heilpflanze geschätzt. Auch im Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst, spielt er eine wichtige Rolle. Im Mittelalter wurde der Kalmus in Europa zur Bekämpfung der Pest eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung:
Die Pflanze hat einen dicken, kriechenden Wurzelstock, aus dem die Blätter direkt wachsen. Die Blätter sind lang und schmal und haben eine glatte Oberfläche. Die Blüten sind klein und grünlich-gelb.
Anbautipps:
Kalmus bevorzugt feuchte, sumpfige Gebiete und wächst gut in Teichrändern oder entlang von Bächen. Er kann durch Teilung des Wurzelstocks vermehrt werden und benötigt wenig Pflege, außer ausreichend Wasser. Im Winter sollte der Wurzelstock mit einer Schicht Mulch abgedeckt werden, um ihn vor Frost zu schützen.