LexikonKaiserblume
Die Kaiserblume, auch bekannt als Königskerze, ist eine imposante Erscheinung in der Pflanzenwelt und wird in der traditionellen Medizin für ihre schleimlösenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt.
Einleitung
Die Kaiserblume, die auch als Königskerze oder Wollblume bekannt ist, sticht mit ihren hohen gelben Blütentürmen aus der Masse hervor. Sie wird nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften geschätzt.
Hauptbeschreibung
Die Kaiserblume ist eine mehrjährige Pflanze, die in der Regel eine Höhe von 1 bis 2 Metern erreicht. Ihre gelben Blüten bilden eine auffällige Blütensäule, die von Juli bis September blüht. Die Blätter der Pflanze sind groß und flaumig, was ihr den alternativen Namen "Wollblume" eingebracht hat. In der traditionellen Medizin wird die Kaiserblume für ihre schleimlösenden und beruhigenden Eigenschaften verwendet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Verbascum phlomoides
- Pflanzenfamilie: Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
- Englischer Name: Orange Mullein
- Volkstümlicher Name: Königskerze, Wollblume
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: schleimlösend, beruhigend, entzündungshemmend, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Erkältung, Husten, Schlafstörungen, Atemwegsbeschwerden, Hautirritationen
- Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine, ätherisches Öl, Triterpene
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Die Kaiserblume kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie häufig in Form von Tee zur Behandlung von Husten und Atemwegsbeschwerden eingesetzt. Äußerlich kann sie in Form von Umschlägen oder Salben bei Hautirritationen helfen.
Geschichtliches
Die Kaiserblume hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Schon die alten Griechen wussten um ihre Heilkräfte und nutzten sie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautproblemen.
Pflanzenbeschreibung
Die Kaiserblume ist eine imposante Pflanze, die mit ihren hohen gelben Blütentürmen auffällt. Ihre großen, flaumigen Blätter sind ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Pflanze.
Anbautipps
Die Kaiserblume bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem, eher trockenem Boden. Sie ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt und sich gut für die Bepflanzung von Wildgärten eignet.