LexikonJudenkirsche
Die Judenkirsche ist eine in Europa heimische Pflanze, die für ihre starke, jedoch umstrittene Heilwirkung bekannt ist. Sie kann sowohl giftig als auch heilend sein und wird traditionell zur Behandlung von Hautkrankheiten und Entzündungen eingesetzt.
Einleitung:
Die Judenkirsche, auch als Bittersüßer Nachtschatten bekannt, ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte in der Volksmedizin. Ihr Name weist auf ihre giftigen Eigenschaften hin, doch in der richtigen Dosierung kann sie auch heilende Wirkungen entfalten.
Hauptbeschreibung:
Die Judenkirsche ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat violette Blüten und trägt rote Beeren. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte sie jedoch nicht ohne genaue Kenntnis ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen verwendet werden. Trotzdem hat sie in der Volksmedizin einen festen Platz, vor allem bei der Behandlung von Hautkrankheiten und Entzündungen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Solanum dulcamara
- Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
- Englischer Name: Bittersweet Nightshade
- Volkstümlicher Name: Judenkirsche
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Wurzeln
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, antibakteriell, adstringierend
- Anwendungsbereiche: Hautkrankheiten, Entzündungen, Rheuma, Bronchitis
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Steroidsaponine, Flavonoide
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Die Judenkirsche wird sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Bei Hautkrankheiten und Entzündungen werden oft Umschläge mit einem Aufguss der Pflanze gemacht. Innerlich wird sie in Form von Tee oder Tinktur verwendet, sollte jedoch aufgrund ihrer Giftigkeit nur in Absprache mit einem erfahrenen Heilpraktiker oder Arzt eingenommen werden.
Geschichtliches:
Die Judenkirsche hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Trotz ihrer Giftigkeit wurde sie schon im Mittelalter als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten verwendet. Der Name "Judenkirsche" ist dabei eher verwirrend und hat nichts mit Juden zu tun. Es handelt sich dabei um eine Verballhornung des botanischen Namens "dulcamara".
Pflanzenbeschreibung:
Die Judenkirsche ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie hat einen holzigen Stängel und herzförmige, spitze Blätter. Die Pflanze blüht von Juni bis September mit violett-blauen Blüten und trägt anschließend leuchtend rote Beeren.
Anbautipps:
Die Judenkirsche ist eine robuste Pflanze, die in fast jedem Boden gedeiht. Sie bevorzugt jedoch feuchte, nährstoffreiche Standorte. Sie sollte in einem Bereich gepflanzt werden, der für Kinder und Haustiere nicht zugänglich ist, da ihre Beeren giftig sind.