LexikonIsländisches Moos
Isländisches Moos ist eine langlebige Flechte mit antimikrobieller und hustenstillender Wirkung, die in kalten und alpinen Regionen weltweit vorkommt.
Einleitung
Das Isländische Moos, nicht zu verwechseln mit echtem Moos, ist in Wahrheit eine Flechte, die in den kalten und alpinen Regionen der Erde gedeiht. Ihre langlebige und robuste Natur, gekoppelt mit ihren heilenden Eigenschaften, hat sie zu einem wichtigen Bestandteil in der traditionellen Medizin gemacht.
Hauptbeschreibung
Isländisches Moos, das sich durch seine blattartige Struktur und seine grau-grüne bis braune Farbe auszeichnet, ist eine harte und widerstandsfähige Flechte, die auch unter extremen Bedingungen gedeiht. Diese Eigenschaften haben es ermöglicht, dass sie in den unwirtlichen Landschaften Islands, Skandinaviens und anderen kalten Regionen überleben kann. Ihre medizinischen Eigenschaften liegen hauptsächlich in ihren Schleimstoffen, die bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Magen-Darm-Beschwerden helfen können.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cetraria islandica
- Pflanzenfamilie: Parmeliaceae
- Englischer Name: Icelandic Moss
- Volkstümlicher Name: Islandmoos
- Verwendete Pflanzenteile: Thallus (Blattähnlicher Teil der Flechte)
- Heilwirkungen: Hustenstillend, schleimlösend, antimikrobiell, entzündungshemmend, appetitanregend
- Anwendungsbereiche: Husten, Bronchitis, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Flechtensäuren, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Zucker, Vitamin C
- Sammelzeit: Ganzjährig, vorzugsweise im Spätsommer
Anwendung
Innerlich wird Isländisches Moos in Form von Tee oder Tinktur für die Linderung von Husten, Bronchitis und Verdauungsstörungen eingesetzt. Äußerlich kann eine Abkochung als Gurgellösung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet werden.
Geschichtliches
Die Verwendung von Isländischem Moos als Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel reicht weit in die Geschichte zurück. In Zeiten der Not wurde es sogar als Nahrung genutzt, da es reich an Nährstoffen ist und selbst unter extremen klimatischen Bedingungen gedeiht.
Pflanzenbeschreibung
Die Flechte hat eine blattartige Struktur mit einer rauen, gewellten Oberfläche und kann eine Höhe von bis zu 7 cm erreichen. Die Farbe reicht von grau-grün bis braun, je nach Standort und Jahreszeit.
Anbautipps
Isländisches Moos ist eine robuste Flechte, die in kalten, alpinen Regionen gedeiht. Sie bevorzugt gut durchlüftete, sonnige Standorte und anspruchslose, trockene Böden. Da sie sehr langsam wächst, wird empfohlen, sie in der freien Natur zu sammeln statt sie anzubauen.