LexikonIndisches Springkraut
Das Indische Springkraut ist eine invasive Pflanze, die in Europa weit verbreitet ist und neben ihrer Ausbreitungsfähigkeit auch als Heilpflanze mit hervorragenden entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Das Indische Springkraut, auch bekannt als Himalaya-Balsamine, ist eine in Europa weit verbreitete, invasive Pflanze, die ursprünglich aus dem Himalaya stammt. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen und ist bekannt für ihre Fähigkeit, Samen explosiv zu verteilen, was ihr den Namen "Springkraut" eingebracht hat.
Hauptbeschreibung
Das Indische Springkraut ist eine einjährige Pflanze, die zwischen Juni und Oktober blüht und sich hauptsächlich an feuchten Standorten wie Flussufern und in Wäldern ausbreitet. Die Pflanze hat eine hohe invasive Ausbreitungsfähigkeit und kann heimische Pflanzenarten verdrängen. Die Blüten sind rosa bis purpurfarben und die Pflanze ist bekannt für ihre explosiven Samenkapseln, die bei Berührung aufspringen und ihre Samen in einem Radius von bis zu 7 Metern verteilen können.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Impatiens glandulifera
- Pflanzenfamilie: Balsaminengewächse (Balsaminaceae)
- Englischer Name: Himalayan Balsam
- Volkstümlicher Name: Drüsiges Springkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzlindernd, wundheilend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Gelenkschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Harnwegserkrankungen
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Tannine, Saponine, Vitamin C
- Sammelzeit: Juni bis Oktober
Anwendung
Die Blätter und Blüten des Indischen Springkrauts können zu Tees oder Salben verarbeitet werden, die bei Hauterkrankungen, Gelenkschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden. Die Samen der Pflanze können geröstet und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
Geschichtliches
Das Indische Springkraut wurde im 19. Jahrhundert als Zierpflanze nach Europa gebracht und hat sich seitdem in vielen Teilen des Kontinents ausgebreitet. Trotz seiner invasiven Eigenschaften wird die Pflanze in der traditionellen Medizin verschiedener Kulturen verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Das Indische Springkraut erreicht eine Höhe von 1 bis 3 Metern und hat einen hohlen, grünen Stängel. Die Blätter sind länglich und gezähnt, die Blüten rosa bis purpurfarben. Die Samenkapseln springen bei Berührung auf und verteilen ihre Samen explosionsartig.
Anbautipps
Das Indische Springkraut bevorzugt feuchte Standorte und kann in feuchten Wiesen, an Flussufern oder in feuchten Wäldern angebaut werden. Die Pflanze ist sehr robust und benötigt wenig Pflege. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sie sich schnell ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen kann.