LexikonIndisches Basilikum
Das Indische Basilikum, auch Tulsi genannt, gilt in der ayurvedischen Medizin als „unvergleichliches“ Heilkraut und hat eine beeindruckende Vielfalt an medizinischen Eigenschaften, insbesondere zur Stärkung des Immunsystems und zur Linderung von Stresssymptomen.
Einleitung:
Das Indische Basilikum, oft unter dem Namen Tulsi bekannt, ist eine Pflanze, die tief in der Kultur und Medizin Indiens verwurzelt ist. Sie wird oft als "die unvergleichliche" bezeichnet und hat in der ayurvedischen Medizin einen hohen Stellenwert.
Hauptbeschreibung:
Tulsi ist eine buschartige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Die Blätter sind grün oder purpurfarben, abhängig von der Sorte, und haben einen starken, angenehmen Duft. Die Pflanze produziert kleine, lila oder weiße Blüten und hat einen robusten Stängel, der mit feinen Härchen bedeckt ist. Die Pflanze ist bekannt für ihre starke antioxidative Wirkung und ihre Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken und Stress zu lindern.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Ocimum tenuiflorum
- Pflanzenfamilie: Lamiaceae (Lippenblütler)
- Englischer Name: Holy Basil
- Volkstümlicher Name: Tulsi
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Blüten
- Heilwirkungen: antioxidativ, immunstärkend, stresslindernd, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, antifungal, entgiftend
- Anwendungsbereiche: Erkältung, Grippe, Stress, Angst, Hautprobleme, Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Eugenol, Campher, Thymol), Flavonoide, Terpene, Rosmarinsäure, Beta-Sitosterol
- Sammelzeit: Das ganze Jahr über, besonders während der Blütezeit
Anwendung:
Innerlich wird Tulsi häufig als Tee konsumiert, um Erkältungen, Grippe und Stresssymptome zu lindern. Es kann auch zur Unterstützung der Verdauung und zur Entgiftung des Körpers eingesetzt werden. Äußerlich kann ein Aufguss oder eine Tinktur aus den Blättern zur Behandlung von Hautproblemen oder zur Linderung von Insektenstichen verwendet werden.
Geschichtliches:
In der indischen Kultur gilt Tulsi als heilige Pflanze und wird oft in Tempeln und Häusern gepflanzt, um spirituellen und gesundheitlichen Schutz zu bieten. In der ayurvedischen Medizin wird es seit Tausenden von Jahren verwendet und ist auch in der modernen pflanzlichen Medizin weit verbreitet.
Pflanzenbeschreibung:
Die Tulsi-Pflanze wächst üblicherweise bis zu 60 cm hoch, kann aber auch größer werden. Sie hat eine buschige Form mit vielen Zweigen und ovalen, gezahnten Blättern, die grün oder purpurfarben sein können. Die Pflanze produziert kleine Blütenstände mit lila oder weißen Blüten.
Anbautipps:
Tulsi bevorzugt volle Sonne und gut durchlässigen Boden. Es sollte regelmäßig gegossen werden, aber nicht überwässert. Die Pflanze kann recht einfach aus Samen gezogen werden und ist eine gute Wahl für den Anbau in Töpfen oder Behältern. Im Winter sollte die Pflanze drinnen gehalten oder in einem geschützten Bereich im Freien gepflanzt werden, da sie frostempfindlich ist.