LexikonHolunder
"Holunder ist eine weit verbreitete Pflanze, die für ihre heilsamen Eigenschaften, insbesondere zur Unterstützung des Immunsystems und Linderung von Erkältungssymptomen, geschätzt wird."
Einleitung
Holunder, ein in vielen Teilen der Welt heimischer Strauch, ist seit der Antike für seine medizinischen und kulinarischen Verwendungen bekannt. Die Pflanze ist vielseitig einsetzbar, von der Herstellung von Saft und Marmelade aus den Beeren bis hin zur Verwendung der Blüten in Tees und als aromatisches Gewürz.
Hauptbeschreibung
Holunder ist ein laubabwerfender Strauch, der bis zu 6 Meter hoch wachsen kann. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre großen, komplexen Blätter und dichten Büschel von kleinen, cremefarbenen Blüten aus, die sich später zu dunkelvioletten Beeren entwickeln. Sowohl die Blüten als auch die Beeren des Holunders werden in der traditionellen Medizin verwendet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Sambucus nigra
- Pflanzenfamilie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
- Englischer Name: Elder
- Volkstümlicher Name: Holler
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Beeren
- Heilwirkungen: Stärkung des Immunsystems, Linderung von Erkältungssymptomen, antiviral, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Erkältungen, Grippe, Sinusinfektionen, Hauterkrankungen, Verdauungsprobleme
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Anthocyane, Vitamin C, Ballaststoffe, Kalium
- Sammelzeit: Blüten im Frühsommer, Beeren im Spätsommer bis Herbst
Anwendung
Die Blüten des Holunders werden häufig in Tees und Infusionen verwendet, während die Beeren zu Saft, Wein oder Marmelade verarbeitet werden können. Beide Teile der Pflanze haben nachweislich heilende Eigenschaften und können zur Unterstützung des Immunsystems und Linderung von Erkältungssymptomen beitragen. Äußerlich kann ein Aufguss aus Holunderblüten zur Linderung von Hautirritationen verwendet werden.
Geschichtliches
Holunder hat eine lange Geschichte der Verwendung in der Volksmedizin. Der Name "Elder" stammt vom altenglischen Wort "æld", was "Feuer" bedeutet, ein Hinweis auf die frühe Verwendung der hohlen Stängel als Blasröhren zum Anfachen von Feuern. In der Volksmagie wurde Holunder oft als Schutz gegen böse Geister gepflanzt.
Pflanzenbeschreibung
Holundersträucher haben eine grau-braune Rinde und komplexe, gefiederte Blätter. Die winzigen, cremefarbenen Blüten erscheinen in dichten Büscheln und verbreiten einen starken, süßlichen Duft. Diese entwickeln sich zu dunkelvioletten Beeren, die in dichten Trauben hängen.
Anbautipps
Holunder bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist ziemlich robust und kann sowohl Trockenheit als auch Kälte gut vertragen. Holunder kann durch Aussaat oder Stecklinge vermehrt werden. Die Pflanze sollte regelmäßig beschnitten werden, um ein gesundes Wachstum zu fördern.