LexikonHirtentäschel
Das Hirtentäschel ist eine vielseitige Heilpflanze, die sowohl in der Volksmedizin als auch in der Homöopathie Anwendung findet, insbesondere bei Frauenleiden und als Wundheilmittel.
Einleitung
Das Hirtentäschel, auch als "Muttergottes Handtasche" bekannt, ist eine weit verbreitete und häufig übersehene Wildpflanze, die eine lange Tradition in der pflanzlichen Heilkunde hat. Mit seinen herzförmigen Früchten und kleinen weißen Blüten ist es ein eher unscheinbares, aber äußerst nützliches Kraut.
Hauptbeschreibung
Das Hirtentäschel ist eine einjährige, krautige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Die Pflanze hat eine tiefe Pfahlwurzel und dünne, verzweigte Stängel. Die Blätter sind tief gelappt und haben eine raue Oberfläche. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen in Trauben und entwickeln sich zu den charakteristischen herzförmigen Früchten.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Capsella bursa-pastoris
- Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
- Englischer Name: Shepherd's Purse
- Volkstümlicher Name: Muttergottes Handtasche, Hirtentaschenkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen
- Heilwirkungen: blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend
- Anwendungsbereiche: Menstruationsbeschwerden, Wunden, Blutungen, Durchfall, Blasenentzündung
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Glykoside, Saponine, Mineralsalze, Vitamin C
- Sammelzeit: März bis November
Anwendung
Das Hirtentäschel kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird es oft als Tee oder Tinktur zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Blutungen und Durchfall verwendet. Äußerlich kann es in Form von Umschlägen oder Salben zur Wundheilung und bei Hauterkrankungen angewendet werden.
Geschichtliches
Das Hirtentäschel wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt und fand Anwendung bei zahlreichen Beschwerden. Es war ein wichtiges Mittel zur Stillung von Blutungen und zur Behandlung von Wunden.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre herzförmigen Früchte aus, die an kleinen Stielen hängen und daher an eine Tasche erinnern. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen in Trauben und die Blätter sind tief gelappt und haben eine raue Oberfläche.
Anbautipps
Das Hirtentäschel ist eine anspruchslose Pflanze, die sich sowohl für den Garten als auch für die Wildwiese eignet. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreiche, gut drainierte Böden. Es ist einjährig, kann aber mehrere Jahre hintereinander am selben Standort wachsen, da es sich selbst aussät.