LexikonHirschkraut
Das Hirschkraut, auch bekannt als Hirschtong, ist eine seltene Heilpflanze, die für ihre wundheilenden und blutstillenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung:
Das Hirschkraut ist eine auffällige Pflanze, die in den feuchten Wäldern und Mooren Europas heimisch ist. Sie wird aufgrund ihrer wundheilenden und blutstillenden Eigenschaften seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin eingesetzt.
Hauptbeschreibung:
Das Hirschkraut ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze, die bis zu 30 cm hoch wächst. Sie hat eine charakteristische, hirschgeweihähnliche Blattform, daher ihr Name. Ihre kleinen, grünen Blüten erscheinen im Frühjahr und verströmen einen milden Duft.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Sanicula europaea
- Pflanzenfamilie: Apiaceae (Doldenblütler)
- Englischer Name: Sanicle
- Volkstümlicher Name: Hirschtong
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Wurzeln
- Heilwirkungen: Wundheilend, blutstillend, entzündungshemmend, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Schnittwunden, Prellungen, Entzündungen, Blutungen, Durchfall
- Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Saponine, Flavonoide, Cumarine
- Sammelzeit: Mai bis Juli
Anwendung:
Innerlich wird das Hirschkraut traditionell bei Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Äußerlich findet es Anwendung zur Behandlung von Wunden, Prellungen und Blutungen. Dazu werden die Blätter zerrieben und als Umschlag auf die betroffene Stelle aufgetragen.
Geschichtliches:
Das Hirschkraut wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze genutzt. Es war bekannt für seine Fähigkeit, Wunden zu heilen und Blutungen zu stoppen. Daher wurde es oft von Chirurgen und Feldscherern verwendet.
Pflanzenbeschreibung:
Das Hirschkraut ist eine mehrjährige, immergrüne Pflanze. Sie hat eine hirschgeweihähnliche Blattform, die ihr ihren Namen gab. Die Pflanze wächst in Büscheln und hat kleine, grüne Blüten, die im Frühjahr erscheinen.
Anbautipps:
Das Hirschkraut bevorzugt feuchte, schattige Standorte und ist ideal für den Anbau in einem Waldgarten. Es kann durch Aussaat oder Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden. Die Pflanze ist pflegeleicht und benötigt wenig Dünger.