LexikonHeustecher
Der Heustecher, auch bekannt als "Brustwurz", ist eine mehrjährige Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften geschätzt wird und vor allem bei Atemwegserkrankungen zum Einsatz kommt.
Einleitung
Der Heustecher ist eine in Mitteleuropa heimische Pflanze, die vorwiegend auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden wächst. Im Volksmund wird sie aufgrund ihrer heilenden Wirkung auf Atemwegserkrankungen auch als "Brustwurz" bezeichnet.
Hauptbeschreibung
Diese Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm und zeichnet sich durch ihre hellgrünen, herzförmigen Blätter und ihren aufrechten, vierkantigen Stiel aus. Sie blüht von April bis Juni und trägt dann auffällige, lila-weiße Blüten. Der Heustecher ist vor allem bekannt für seine heilende Wirkung auf Atemwegserkrankungen, welche auf seine entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften zurückzuführen ist.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Pimpinella saxifraga
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Burnet Saxifrage
- Volkstümlicher Name: Brustwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schleimlösend, krampflösend, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung
Innerlich kann der Heustecher als Tee oder Tinktur bei Husten, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen angewendet werden. Äußerlich kann eine Salbe aus der Pflanze bei Hauterkrankungen und Wunden helfen.
Geschichtliches
Der Heustecher war bereits im Mittelalter als Heilpflanze bekannt und wurde vor allem zur Behandlung von Husten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Der Heustecher ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen kann. Sie hat hellgrüne, herzförmige Blätter und einen aufrechten, vierkantigen Stiel. Ihre Blüten sind auffällig lila-weiß gefärbt.
Anbautipps
Der Heustecher bevorzugt nährstoffreiche, kalkhaltige Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er ist sehr robust und benötigt wenig Pflege. Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Aussaat im Frühjahr oder Herbst.