LexikonHerzkresse
Die Herzkresse ist eine wertvolle Heilpflanze, die bei Herz- und Kreislaufproblemen verwendet wird und gleichzeitig eine geschätzte Zutat in der Küche ist.
Einleitung
Die Herzkresse, eine heimische Wildpflanze, verbindet medizinischen Nutzen und kulinarischen Genuss. Ihre Wirkstoffe unterstützen das Herz-Kreislauf-System, während ihre Blätter Salaten und Suppen eine pikante Note verleihen.
Hauptbeschreibung
Die Herzkresse ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wird. Sie hat herzförmige Blätter und kleine weiße Blüten, die in Dolden zusammenstehen. Die Pflanze, die in Europa heimisch ist, bevorzugt feuchte Standorte in Wäldern und an Flussufern. Ihre Blätter und Samen enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cardamine pratensis
- Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
- Englischer Name: Cuckoo Flower
- Volkstümlicher Name: Wiesen-Schaumkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Samen
- Heilwirkungen: Unterstützt das Herz-Kreislauf-System, wirkt entzündungshemmend, harntreibend
- Anwendungsbereiche: Herz-Kreislauf-Beschwerden, Harnwegserkrankungen, rheumatische Beschwerden
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Glykoside, Vitamin C, Mineralstoffe
- Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Die Blätter der Herzkresse können frisch oder getrocknet verwendet werden. Innerlich angewendet, zum Beispiel in Form von Tee, können sie bei Herz-Kreislauf-Problemen, Harnwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden helfen. Äußerlich kann ein Aufguss aus den Blättern als Umschlag für entzündete Hautstellen genutzt werden.
Geschichtliches
Schon im Mittelalter wurde die Herzkresse als Heilpflanze geschätzt. Hildegard von Bingen empfahl sie zur Stärkung des Herzens und zur Anregung des Harnflusses.
Pflanzenbeschreibung
Die Herzkresse ist eine mehrjährige Pflanze mit einem aufrechten Stängel, der bis zu 60 cm hoch werden kann. Die unteren Blätter sind herzförmig, die oberen eher lanzettlich. Von April bis Juni trägt die Pflanze kleine weiße Blüten, die in Dolden zusammenstehen. Die Samen sind in schmalen Schoten eingeschlossen.
Anbautipps
Die Herzkresse bevorzugt einen feuchten, nährstoffreichen Boden und einen halbschattigen Standort. Sie lässt sich leicht aus Samen ziehen, die im Frühjahr ausgesät werden können. Die Pflanze ist mehrjährig und kann durch Teilung vermehrt werden.