LexikonHasenohr (Fieberklee)
Das Hasenohr (Fieberklee) ist eine feuchtigkeitsliebende Heilpflanze, die für ihre fiebersenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Das Hasenohr, auch als Fieberklee bekannt, ist eine besondere Heilpflanze, die vor allem in feuchten Gebieten wie Sümpfen und Mooren gedeiht. Mit ihren auffälligen, gelben Blüten und den interessant geformten Blättern ist sie nicht nur ein Hingucker in der Natur, sondern auch eine wichtige Quelle für pflanzliche Heilmittel.
Hauptbeschreibung
Das Hasenohr ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 70 cm hoch werden kann. Die gelben Blüten erinnern an kleine Sonnen und ziehen mit ihrem süßlichen Duft viele Insekten an. Die Blätter der Pflanze sind herzförmig und sehen aus, als wären sie in kleine Stücke gerissen – daher der Name Hasenohr. Der Fieberklee wächst gerne in feuchten Gebieten wie Sümpfen, Mooren und an Flussufern.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Menyanthes trifoliata
- Pflanzenfamilie: Menyanthaceae (Fieberkleegewächse)
- Englischer Name: Bogbean
- Volkstümlicher Name: Hasenohr, Bitterklee
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: Fiebersenkend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, appetitanregend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Fieber, Erkältung, Rheuma, Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Phenolkarbonsäuren
- Sammelzeit: Mai bis Juni
Anwendung
Innerlich wird der Fieberklee vor allem bei Fieber und Erkältungskrankheiten eingesetzt. Die Pflanze wirkt schweißtreibend und kann so zur Senkung des Fiebers beitragen. Auch bei Rheuma und Verdauungsproblemen kann der Fieberklee Linderung verschaffen. Äußerlich kann ein Aufguss der Pflanze zur Behandlung von Hautproblemen verwendet werden.
Geschichtliches
Schon in der Antike war der Fieberklee als Heilpflanze bekannt. Besonders bei Fieber und Entzündungen wurde er eingesetzt. In der Volksmedizin wurde er auch als Mittel gegen Hexenschuss und Rheuma verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze hat einen kräftigen, aufrechten Stängel und herzförmige, dreiteilige Blätter, die an Häschenohren erinnern. Die gelben Blüten stehen in dichten Trauben und verbreiten einen süßlichen Duft.
Anbautipps
Da der Fieberklee feuchte Standorte bevorzugt, ist er ideal für die Bepflanzung von Teichrändern oder Sumpfbeeten. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen sauren bis neutralen pH-Wert des Bodens.