LexikonHartheu
"Hartheu, auch bekannt als Echtes Johanniskraut, ist eine weit verbreitete Heilpflanze mit antidepressiven, entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften."
Einleitung
Das Hartheu ist eine bemerkenswerte Pflanze, die nicht nur durch ihre leuchtend gelben Blüten besticht, sondern auch durch ihre vielseitige Heilwirkung. Seit Jahrhunderten wird das Johanniskraut in der Volksmedizin eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von Depressionen und Hauterkrankungen.
Hauptbeschreibung
Das Hartheu ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht. Sie ist vor allem für ihre leuchtend gelben Blüten bekannt, die in der Zeit um den Johannistag (24. Juni) blühen - daher auch der Name Johanniskraut. Die Pflanze enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Hypericin, Hyperforin, Flavonoide und ätherische Öle, die alle zu ihrer Heilwirkung beitragen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum
- Pflanzenfamilie: Hypericaceae (Johanniskrautgewächse)
- Englischer Name: St John's wort
- Volkstümlicher Name: Echtes Johanniskraut, Herrgottsblut
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten und Blätter
- Heilwirkungen: Antidepressiv, entzündungshemmend, wundheilend, antibakteriell, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen, Hauterkrankungen, Wunden und Verbrennungen, Magen-Darm-Beschwerden
- Inhaltsstoffe: Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, ätherische Öle, Tannine, Harze
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Das Hartheu kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird es vor allem zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen eingesetzt. Äußerlich wird es zur Behandlung von Hauterkrankungen, Wunden und Verbrennungen verwendet.
Geschichtliches
Das Hartheu hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Bereits in der Antike wurde es zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen eingesetzt. Im Mittelalter glaubte man, dass die Pflanze vor bösen Geistern schützen kann. Heute wird das Johanniskraut vor allem für seine antidepressive Wirkung geschätzt und ist ein wichtiger Bestandteil der pflanzlichen Medizin.
Pflanzenbeschreibung
Das Hartheu ist eine aufrecht wachsende Pflanze mit zahlreichen, dicht stehenden Zweigen. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und durchscheinend punktiert. Die leuchtend gelben Blüten stehen in dichten, endständigen Rispen und haben zahlreiche lange Staubblätter. Die Pflanze blüht von Juni bis August.
Anbautipps
Das Hartheu bevorzugt sonnige Standorte und gut drainierte Böden. Es kann sowohl durch Aussaat als auch durch Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist recht anspruchslos und benötigt wenig Pflege. Sie sollte jedoch regelmäßig zurückgeschnitten werden, um ein Verholzen zu verhindern.