LexikonHahnenfuss, eisenhutblättriger
Der eisenhutblättrige Hahnenfuß ist eine heimische Wildpflanze mit einer langen Geschichte in der Volksmedizin, obwohl sie wegen ihrer starken Giftigkeit mit äußerster Vorsicht zu verwenden ist.
Einleitung:
Der eisenhutblättrige Hahnenfuß, auch als Aconitum lycoctonum bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in den Wäldern und feuchten Gebieten Europas und Nordasiens heimisch ist. Trotz seiner Giftigkeit wurde diese Pflanze in der Volksmedizin verwendet, obwohl sie heutzutage hauptsächlich in der homöopathischen Medizin und nur mit äußerster Vorsicht eingesetzt wird.
Hauptbeschreibung:
Der eisenhutblättrige Hahnenfuß ist eine Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Sie hat grüne, tief eingeschnittene Blätter und gelbe Blüten, die in Trauben angeordnet sind. Die Pflanze ist stark giftig und kann beim Verzehr oder bei Hautkontakt schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Aconitum lycoctonum
- Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Englischer Name: Wolfsbane
- Volkstümlicher Name: Eisenhutblättriger Hahnenfuß
- Verwendete Pflanzenteile: Ganze Pflanze
- Heilwirkungen: Schmerzlindernd, entzündungshemmend, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Neuralgien, Rheuma, Fieber
- Inhaltsstoffe: Alkaloide (insbesondere Aconitin), Tannine, Harze
- Sammelzeit: Sommer
Anwendung:
Aufgrund ihrer starken Giftigkeit sollte die Pflanze nur von erfahrenen Heilkundigen verwendet werden. In der Homöopathie wird sie bei Neuralgien und rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Äußerlich kann sie als Umschlag bei Entzündungen verwendet werden.
Geschichtliches:
In der Antike wurde der eisenhutblättrige Hahnenfuß wegen seiner Giftigkeit oft zum Töten von Wölfen verwendet, daher der englische Name "Wolfsbane". Trotz seiner Giftigkeit wurde die Pflanze in der Volksmedizin verwendet, wobei sie immer mit äußerster Vorsicht behandelt wurde.
Pflanzenbeschreibung:
Die Pflanze ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Sie hat grüne, tief eingeschnittene Blätter und gelbe Blüten, die in Trauben angeordnet sind. Die ganze Pflanze ist stark giftig.
Anbautipps:
Der eisenhutblättrige Hahnenfuß bevorzugt feuchte, schattige Standorte und durchlässigen Boden. Er kann durch Samen vermehrt werden, die im Spätsommer oder Herbst gesät werden sollten. Die Pflanze ist winterhart und benötigt wenig Pflege, sollte aber wegen ihrer Giftigkeit nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren gepflanzt werden.