LexikonGrosses Kreuzkraut
Das Große Kreuzkraut ist eine robuste Wildpflanze, die für ihre leuchtend gelben Blüten und ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Große Kreuzkraut (Senecio sylvaticus), auch Wald-Greiskraut genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Europa und Asien heimisch und wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet.
Hauptbeschreibung
Das Große Kreuzkraut ist eine ein- bis zweijährige Krautpflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend gelben, korbblütigen Blüten und ihre lanzettlichen, gezahnten Blätter aus. Die Pflanze bevorzugt nährstoffreiche Böden und sonnige Standorte und ist oft auf Wiesen, an Wald- und Feldrändern zu finden.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Senecio sylvaticus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Heath Groundsel
- Volkstümlicher Name: Wald-Greiskraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend, harntreibend
- Anwendungsbereiche: Bronchitis, Blasenentzündung, Hautentzündungen, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Senecionine, Flavonoide, Triterpene, ätherische Öle, Harze
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird das Große Kreuzkraut als Tee oder Tinktur bei Bronchitis und Blasenentzündungen verwendet. Äußerlich kann es als Umschlag bei Hautentzündungen und Rheuma angewendet werden.
Geschichtliches
Das Große Kreuzkraut wurde schon in der Antike als Heilpflanze verwendet. Es galt als schützendes Kraut gegen böse Geister und wurde bei verschiedenen Ritualen eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Das Große Kreuzkraut ist eine robuste Pflanze mit einer kräftigen Wurzel. Die Stängel sind aufrecht und verzweigt, die Blätter lanzettlich und gezähnt. Die Blüten sind leuchtend gelb und korbblütig.
Anbautipps
Das Große Kreuzkraut ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Sie bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Pflanze blüht von Juni bis September.
Bitte beachten Sie, dass das Große Kreuzkraut Pyrrolizidinalkaloide enthält, die bei übermäßigem Verzehr gesundheitsschädlich sein können. Die Pflanze sollte daher nur in moderaten Mengen und unter fachkundiger Anleitung verwendet werden.