LexikonGottesgnadenkraut (Tausendgüldenkraut)
Das Gottesgnadenkraut, auch als Tausendgüldenkraut bekannt, ist eine traditionelle Heilpflanze, die vor allem für ihre verdauungsfördernden und appetitanregenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Gottesgnadenkraut, dessen Name auf seine zahlreichen heilenden Eigenschaften anspielt, ist eine in ganz Europa heimische Pflanze. Sie gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen in der traditionellen europäischen Medizin und ist bekannt für ihre breite Palette an therapeutischen Wirkungen.
Hauptbeschreibung
Das Gottesgnadenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die bis zu 90 cm hoch werden kann. Sie ist gekennzeichnet durch ihre kleinen, gelben Blüten, die in dichten Dolden angeordnet sind. Die Pflanze hat einen charakteristischen, bitteren Geschmack, der auf ihre reiche Palette an heilenden Inhaltsstoffen zurückzuführen ist.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Centaurium erythraea
- Pflanzenfamilie: Enziangewächse (Gentianaceae)
- Englischer Name: Common Centaury
- Volkstümlicher Name: Tausendgüldenkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Blüten
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, appetitanregend, entzündungshemmend, krampflösend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit, Gastritis, Hautprobleme, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (vor allem Erythrocentaurin), Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Xanthone
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung
Das Gottesgnadenkraut kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird es vor allem bei Verdauungsproblemen und zur Appetitanregung eingesetzt. Äußerlich kann es bei Hautproblemen und Entzündungen helfen.
Geschichtliches
Das Gottesgnadenkraut wurde bereits im Altertum als Heilpflanze genutzt. Es war bekannt für seine Fähigkeit, viele Krankheiten zu heilen, weshalb es auch Tausendgüldenkraut genannt wurde.
Pflanzenbeschreibung
Das Gottesgnadenkraut ist eine aufrechte, mehrjährige Pflanze mit einem kräftigen, verzweigten Stängel. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und haben einen leicht gezähnten Rand. Die gelben Blüten sind in dichten Dolden angeordnet und haben fünf Blütenblätter.
Anbautipps
Das Gottesgnadenkraut bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Es ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch in der Wildnis gut gedeiht. Die Samen können im Frühjahr direkt im Freiland ausgesät werden.