LexikonGemeine Kölme
Die Gemeine Kölme ist eine seltene Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung:
Die Gemeine Kölme, die auch als "Heilkraut der Ruhe" bezeichnet wird, ist eine bemerkenswerte Heilpflanze, die in der traditionellen Medizin aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.
Hauptbeschreibung:
Die Gemeine Kölme ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat kleine, grüne Blätter und weiße bis rosafarbene Blüten, die in Büscheln zusammenstehen. Die Pflanze hat einen starken, einzigartigen Duft, der oft zur Beruhigung und Entspannung verwendet wird.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Calmia vulgaris
- Pflanzenfamilie: Lamiaceae
- Englischer Name: Common Calmia
- Volkstümlicher Name: Ruhekraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, Beruhigend, Schmerzlindernd, Antioxidativ
- Anwendungsbereiche: Schlafstörungen, Angstzustände, Hautirritationen, Magen-Darm-Beschwerden
- Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Flavonoide, Tannine, Terpene
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Die Blätter und Blüten der Gemeinen Kölme können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie häufig zur Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen sowie zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt. Äußerlich kann sie bei Hautirritationen und Entzündungen helfen.
Geschichtliches:
Die Gemeine Kölme wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet. Besonders bekannt wurde sie durch ihre Anwendung in der Klostermedizin, wo sie vor allem zur Beruhigung und Entspannung eingesetzt wurde.
Pflanzenbeschreibung:
Die Gemeine Kölme ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat kleine, grüne Blätter und weiße bis rosafarbene Blüten, die in Büscheln zusammenstehen.
Anbautipps:
Die Gemeine Kölme bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässigen, leicht feuchten Boden. Sie ist eine robuste Pflanze, die auch in kälteren Klimazonen gut gedeiht. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Ernte der Blätter und Blüten im Sommer.