LexikonGeisskraut
Das Geißkraut ist eine robuste Wildpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Geißkraut, auch bekannt als Wundklee, ist eine weit verbreitete Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Sie ist bekannt für ihre therapeutischen Anwendungen, insbesondere zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden, und ist auch ein wichtiger Bestandteil in der Tierfütterung.
Hauptbeschreibung
Das Geißkraut ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von etwa 30 bis 60 cm. Die Pflanze hat kleine, gelbe Blüten, die in dichten Trauben angeordnet sind, und ihre Blätter sind dreiteilig. Sie bevorzugt sonnige Standorte und wächst auf Wiesen, Weiden und an Straßenrändern.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Anthyllis vulneraria
- Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Englischer Name: Kidney Vetch
- Volkstümlicher Name: Wundklee, Geißklee
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Stängel
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilend, schleimlösend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Wunden, Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen
- Inhaltsstoffe: Tannine, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Cumarine
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Innerlich kann das Geißkraut als Tee zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Verdauungsstörungen verwendet werden. Äußerlich kann eine Salbe oder ein Umschlag aus Geißkraut zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden angewendet werden.
Geschichtliches
Das Geißkraut hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Es wurde bereits im Mittelalter zur Behandlung von Wunden und Hautkrankheiten verwendet, daher auch der volkstümliche Name "Wundklee".
Pflanzenbeschreibung
Das Geißkraut bildet eine kräftige Pfahlwurzel aus. Die Blätter sind dreiteilig und die kleinen gelben Blüten bilden dichte Trauben. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm.
Anbautipps
Das Geißkraut ist eine robuste Pflanze, die gut in sonnigen Standorten gedeiht. Es bevorzugt einen gut durchlässigen Boden und kann sowohl durch Samen als auch durch Teilung vermehrt werden. Es ist eine gute Pflanze für Wildblumenwiesen und Bienenweiden.