LexikonFischerkappe
Die Fischerkappe ist eine imposante und robuste Wasserpflanze, die in der traditionellen Medizin für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Die Fischerkappe, auch als Wasserkalotte bekannt, ist eine anspruchslose Wasserpflanze, die in Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern heimisch ist. Sie ist für ihre großflächigen, herzförmigen Blätter und auffälligen gelben Blüten bekannt, die sich von Mai bis September zeigen.
Hauptbeschreibung
Die Fischerkappe wächst vorzugsweise in stehenden oder langsam fließenden Gewässern und erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern. Ihre großen, herzförmigen Blätter bilden einen dichten Baldachin über dem Wasser, während ihre gelben Blüten, die sich von Mai bis September zeigen, eine beeindruckende Schau bieten. Die Pflanze hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Nuphar lutea
- Pflanzenfamilie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
- Englischer Name: Yellow Water-lily
- Volkstümlicher Name: Wasserkalotte
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, beruhigend, blutstillend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Rheuma, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, Saponine, Tannine
- Sammelzeit: Frühling bis Herbst
Anwendung
Innerlich wird die Fischerkappe bei Schlafstörungen und Kopfschmerzen eingesetzt. Äußerlich findet sie Anwendung bei Hauterkrankungen und Rheuma.
Geschichtliches
Die Fischerkappe hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Schon die alten Griechen kannten die heilenden Eigenschaften der Pflanze und nutzten sie zur Behandlung von Hauterkrankungen und Schmerzen.
Pflanzenbeschreibung
Die Fischerkappe ist eine mehrjährige Wasserpflanze, die eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen kann. Sie hat große, herzförmige Blätter, die einen dichten Baldachin über dem Wasser bilden, und auffällige gelbe Blüten, die sich von Mai bis September zeigen.
Anbautipps
Die Fischerkappe ist anspruchslos und bevorzugt stehende oder langsam fließende Gewässer mit schlammigem Grund. Sie kann sowohl aus Samen als auch aus Wurzeln vermehrt werden und benötigt wenig Pflege.