LexikonFingerhut
Der Fingerhut ist eine beeindruckende Heilpflanze mit lebensrettenden Eigenschaften, deren Inhaltsstoffe in der modernen Herzmedizin eine zentrale Rolle spielen.
Einleitung:
Der Fingerhut, auch bekannt als Digitalis, ist eine markante und hochgiftige Pflanze, die in der Medizin zur Behandlung von Herzkrankheiten verwendet wird. Ihre auffälligen, glockenförmigen Blüten und ihr stolzer Wuchs machen sie zu einer unverwechselbaren Erscheinung in der Flora.
Hauptbeschreibung:
Der Fingerhut ist eine zweijährige Pflanze, die in ihrem ersten Jahr lediglich eine grundständige Blattrosette bildet und im zweiten Jahr einen hohen, mit Blüten besetzten Stängel ausbildet. Ihre Blüten sind auffällig und leuchten in den Farben Lila, Rosa oder Weiß. Diese Pflanze ist in Europa und Asien heimisch und bevorzugt Standorte mit halbschattigen bis schattigen Bedingungen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Digitalis purpurea
- Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
- Englischer Name: Foxglove
- Volkstümlicher Name: Fingerhut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
- Heilwirkungen: Stärkung der Herzleistung, Behandlung von Herzinsuffizienz, Rhythmusstabilisierung
- Anwendungsbereiche: Herzmedizin
- Inhaltsstoffe: Digitalisglykoside, Flavonoide, Saponine, Fettsäuren
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung:
Die Blätter des Fingerhuts werden medizinisch verwendet, jedoch nur unter strenger Kontrolle und Dosierung, da die Pflanze hochgiftig ist. Die darin enthaltenen Digitalisglykoside stärken und stabilisieren den Herzrhythmus und werden in der Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt.
Geschichtliches:
Der Fingerhut wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze verwendet, allerdings war damals das Wissen um ihre Giftigkeit und die korrekte Dosierung noch nicht ausgeprägt. Im 18. Jahrhundert entdeckte der englische Arzt William Withering die therapeutische Wirkung der Pflanze auf das Herz.
Pflanzenbeschreibung:
Der Fingerhut erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm. Die Blätter sind lang und schmal, dunkelgrün und weisen eine weiche Behaarung auf. Die auffälligen, glockenförmigen Blüten hängen an langen Stielen und haben innen dunkle Flecken.
Anbautipps:
Der Fingerhut bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und kommt gut mit nährstoffreichem, durchlässigem Boden zurecht. Er ist eine sehr robuste Pflanze und kann auch auf schwierigen Standorten gedeihen. Da die Pflanze giftig ist, sollte sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren angepflanzt werden.