LexikonFarn
Farn ist eine alte Pflanzenart, die trotz ihrer geringen medizinischen Anwendung in der Volksheilkunde, eine wichtige Rolle in der Ökologie und in Gärten für ihr attraktives Blattwerk spielt.
Einleitung
Farn ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Pflanzen, die sich durch ihr einzigartiges, gefiedertes Blattwerk und ihre Methode der Fortpflanzung durch Sporen auszeichnen. Während Farn in der modernen Medizin selten verwendet wird, haben einige Kulturen die Pflanze traditionell für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt.
Hauptbeschreibung
Farne sind eine vielfältige Gruppe von Pflanzen, die in einer Vielzahl von Lebensräumen auf der ganzen Welt zu finden sind. Sie variieren stark in Größe und Form, von kleinen Bodenpflanzen bis hin zu großen Baumfarnen. Farne vermehren sich durch Sporen, die sich auf der Unterseite ihrer Blätter befinden.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Pteridophyta
- Pflanzenfamilie: Polypodiaceae
- Englischer Name: Fern
- Volkstümlicher Name: Farnkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, Wundheilung
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Tannine, Bitterstoffe
- Sammelzeit: Sommer
Anwendung
Innerlich: In der traditionellen Medizin wurden Farnwurzeln gekocht und der entstehende Sud als Tee für Verdauungsstörungen verwendet. Äußerlich: Der Farn wurde auch äußerlich zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Förderung der Wundheilung verwendet.
Geschichtliches
Farne haben eine lange Geschichte und sind seit prähistorischen Zeiten auf der Erde präsent. Sie wurden in vielen Kulturen sowohl für ihre symbolische Bedeutung als auch für ihre praktischen Anwendungen, einschließlich Medizin und Gartenbau, geschätzt.
Pflanzenbeschreibung
Farne sind in ihrer Form einzigartig, mit gefiederten, oft sehr detaillierten Blättern und einem fehlenden Blütenstand. Die Sporen befinden sich in kleinen Säckchen auf der Unterseite der Blätter.
Anbautipps
Farne bevorzugen schattige, feuchte Lebensräume und können in vielen Bodenarten gut gedeihen. Sie vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung und benötigen einen gut drainierten Boden. Einige Arten können sogar auf Felsen oder Baumstämmen wachsen.