LexikonFabianakraut
Das Fabianakraut ist eine robuste Heilpflanze, die traditionell zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Atemwegserkrankungen verwendet wird.
Einleitung
Das Fabianakraut, auch bekannt als süßer Baldrian, ist eine vielseitige Heilpflanze mit einer langen Geschichte in der volkstümlichen Medizin. Die Pflanze hat ein charakteristisches Aussehen mit leuchtend grünen Blättern und zarten, weißen Blüten, die einen süßen Duft verströmen.
Hauptbeschreibung
Das Fabianakraut ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wird. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend grünen, gefiederten Blätter und ihre weißen Blüten aus, die in der Blütezeit von Mai bis August erscheinen. Die Pflanze hat einen süßen, angenehmen Duft und einen bitteren Geschmack. In der traditionellen Medizin wird das Fabianakraut vor allem für seine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und seine positiven Effekte auf die Verdauung geschätzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Valeriana officinalis var. fabiana
- Pflanzenfamilie: Baldriangewächse (Valerianaceae)
- Englischer Name: Fabiana's Valerian
- Volkstümlicher Name: Süßer Baldrian
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: Beruhigend, krampflösend, verdauungsfördernd, schleimlösend
- Anwendungsbereiche: Nervosität, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Atemwegserkrankungen
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Valeriansäure
- Sammelzeit: Mai bis August
Anwendung
Innerlich kann das Fabianakraut in Form von Tee oder Tinktur verwendet werden, um Nervosität und Schlafstörungen zu behandeln. Äußerlich kann ein Aufguss aus den Blättern der Pflanze als Badezusatz verwendet werden, um Verspannungen zu lösen und die Haut zu beruhigen.
Geschichtliches
Die Heilpflanze wurde nach dem heiligen Fabian benannt, einem Bischof von Rom, der im 3. Jahrhundert lebte. Im Mittelalter wurde das Fabianakraut als Allheilmittel geschätzt und war ein wichtiger Bestandteil der Klostermedizin.
Pflanzenbeschreibung
Das Fabianakraut ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Die Pflanze hat gefiederte, leuchtend grüne Blätter und zarte, weiße Blüten, die von Mai bis August blühen. Die Wurzel des Fabianakrauts ist kräftig und mehrjährig.
Anbautipps
Das Fabianakraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen, humusreichen Boden. Es ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch in rauen Klimabedingungen gedeiht. Die Pflanze kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Samen sollten im Frühjahr ausgesät werden, während die Teilung im Herbst erfolgen sollte.