LexikonErdrauch
Erdrauch ist eine als Heilpflanze genutzte Unkrautart, die insbesondere für ihre blutreinigende und hautheilende Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Erdrauch, eine in Europa weit verbreitete Unkrautart, hat sich im Laufe der Jahrhunderte einen festen Platz in der Volksmedizin erarbeitet. Trotz seiner unscheinbaren Erscheinung ist er reich an wertvollen Inhaltsstoffen und wird vor allem für seine blutreinigenden und hautheilenden Eigenschaften geschätzt.
Hauptbeschreibung
Erdrauch ist ein einjähriges, krautiges Gewächs, das eine Höhe von 10 bis 40 cm erreicht. Die Pflanze ist vollständig behaart und hat kleine, hellviolette bis weiße Blüten. Die Blätter sind fein gefiedert und ähneln Federn. Der Erdrauch blüht von April bis September und ist häufig auf trockenen, kalkhaltigen Böden zu finden.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Fumaria officinalis
- Pflanzenfamilie: Mohngewächse (Papaveraceae)
- Englischer Name: Common Fumitory
- Volkstümlicher Name: Erdglanz, Erdschwaden
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Blüten
- Heilwirkungen: blutreinigend, entzündungshemmend, hautheilend, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Rheuma, Gicht
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, Phenolsäuren, Tannine, Vitamin C
- Sammelzeit: April bis September
Anwendung
Innerlich wird Erdrauch vor allem bei Verdauungsbeschwerden und zur Blutreinigung eingesetzt. Er kann als Tee zubereitet oder in Kapselform eingenommen werden. Äußerlich findet der Erdrauch Anwendung in Salben und Cremes zur Behandlung von Hauterkrankungen und -unreinheiten.
Geschichtliches
Der Name "Erdrauch" geht auf die frühere Verwendung der Pflanze als Räuchermittel zurück. Schon im Mittelalter galt der Erdrauch als wichtige Heilpflanze, die gegen eine Vielzahl von Krankheiten eingesetzt wurde. Seine blutreinigende Wirkung machte ihn besonders bei Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden beliebt.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze ist einjährig und zeichnet sich durch eine buschige Wuchsform aus. Sie hat gefiederte Blätter und kleine, hellviolette bis weiße Blüten, die in Trauben angeordnet sind. Die Früchte sind kleine, runde Kapseln.
Anbautipps
Erdrauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit trockenem, kalkhaltigem Boden. Die Samen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Die Pflanze benötigt wenig Pflege und ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.