LexikonEngelwurz
Die Engelwurz ist eine robuste und imposante Pflanze, bekannt für ihre vielseitige Heilwirkung, insbesondere zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen.
Einleitung
Die Engelwurz, auch bekannt als Angelica archangelica, ist eine Pflanze mit einer beeindruckenden Größe und starken Duft. Sie hat eine lange Tradition in der Volksmedizin, in der sie unter anderem als Heilmittel gegen Pest und andere Infektionskrankheiten eingesetzt wurde.
Hauptbeschreibung
Die Engelwurz gehört zur Familie der Doldenblütler und ist in Nordeuropa und Teilen von Asien heimisch. Sie kann bis zu 2 Meter hoch werden und hat große, dunkelgrüne Blätter und weiße oder grünliche Blüten. Die Pflanze hat einen starken, charakteristischen Duft und eine sehr spezielle, bittere Geschmacksnote.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Angelica archangelica
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Angelica
- Volkstümlicher Name: Heiligenbitter, Erzengelwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter, Samen, Stängel
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, schleimlösend, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Atemwegserkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide, Bitterstoffe
- Sammelzeit: Wurzeln im Herbst, Blätter und Samen im Sommer
Anwendung
Innerlich kann die Engelwurz zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Für äußere Anwendungen, wie etwa zur Behandlung von Rheuma und Hautkrankheiten, können sowohl die Wurzel als auch die Blätter der Pflanze verwendet werden.
Geschichtliches
Die Engelwurz hat ihren Namen von der Legende, dass der Erzengel Michael die Pflanze den Menschen als Heilmittel gegen die Pest offenbarte. Im Mittelalter wurde sie auch als Schutz gegen böse Geister und Hexerei verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Die Engelwurz ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette aus großen, gefiederten Blättern, im zweiten Jahr wächst ein hoher Stängel mit einer Doldenblüte. Die Pflanze bevorzugt feuchte Standorte und wächst oft in der Nähe von Flüssen und Bächen.
Anbautipps
Die Engelwurz bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, feuchten Boden. Sie kann durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung der Wurzel im Herbst vermehrt werden. Die getrockneten Wurzeln und Samen der Engelwurz können zur Herstellung von Tees und Tinkturen verwendet werden.