LexikonElsebaum
"Der Elsebaum, auch bekannt als Weißdorn, ist eine wertvolle Heilpflanze, die vorrangig für ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System geschätzt wird."
Einleitung
Der Elsebaum, der in der Fachsprache als Weißdorn bezeichnet wird, ist eine Pflanze, die in der traditionellen Medizin aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Seine heilenden Eigenschaften sind weitgehend auf ihre Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zurückzuführen.
Hauptbeschreibung
Der Elsebaum ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum oder Strauch, der in Europa, Nordamerika und Asien heimisch ist. Er ist bekannt für seine auffälligen weißen Blüten und seine roten Beeren. Die Pflanze hat einen hohen Gehalt an Flavonoiden, was ihr starke antioxidative Eigenschaften verleiht. Sowohl die Blüten als auch die Beeren des Elsebaums werden in der traditionellen Medizin genutzt.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Crataegus monogyna
Pflanzenfamilie: Rosaceae
Englischer Name: Hawthorn
Volkstümlicher Name: Weißdorn, Elsebaum
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Beeren
Heilwirkungen: Herzstärkend, blutdruckregulierend, beruhigend, antioxidativ
Anwendungsbereiche: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Nervosität
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Anthocyane, Vitamine, Mineralien
Sammelzeit: Mai bis Juni für Blüten, September bis Oktober für Beeren
Anwendung
Innerlich kann der Elsebaum zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Regulierung des Blutdrucks und zur Beruhigung eingesetzt werden. Äußerlich kann der Elsebaum zur Behandlung von Hautirritationen und zur Förderung der Wundheilung eingesetzt werden.
Geschichtliches
Der Elsebaum hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Schon in der Antike wurde er zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Im Mittelalter galt er als Schutzbaum gegen böse Geister und Krankheiten.
Pflanzenbeschreibung
Der Elsebaum ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum oder Strauch, der bis zu 10 Meter hoch werden kann. Er hat dunkelgrüne Blätter und weiße Blüten, die sich im Herbst in rote Beeren verwandeln. Der Baum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässigen Boden.
Anbautipps
Der Elsebaum ist relativ pflegeleicht und kann sowohl aus Samen als auch aus Stecklingen gezüchtet werden. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden. Er ist zudem sehr robust und widersteht sowohl Trockenheit als auch Frost gut.