LexikonEchter Buchweizen
Der Echte Buchweizen ist ein vielseitiges Kraut, das sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde eine wichtige Rolle spielt und vor allem für seine blutreinigenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Echter Buchweizen ist eine Pflanze, die trotz ihres Namens nicht zu den Getreiden zählt, sondern zur Familie der Knöterichgewächse gehört. Sie ist in vielen Gebieten der Welt verbreitet und wird vor allem wegen ihrer nährstoffreichen Samen geschätzt, die als Grundnahrungsmittel und für medizinische Zwecke genutzt werden.
Hauptbeschreibung
Der Echte Buchweizen ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wächst. Sie hat herzförmige Blätter und kleine, weiß oder rosa gefärbte Blüten. Die Samen des Buchweizens, die oft fälschlicherweise als Getreide bezeichnet werden, sind dreieckig und dunkelbraun.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Fagopyrum esculentum
Pflanzenfamilie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Englischer Name: Common Buckwheat
Volkstümlicher Name: Heidekorn
Verwendete Pflanzenteile: Samen, Blätter
Heilwirkungen: Durchblutungsfördernd, blutreinigend, entzündungshemmend, krampflösend, stoffwechselanregend
Anwendungsbereiche: Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Hauterkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Menstruationsbeschwerden
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Proteine, Vitamine (vor allem B-Vitamine), Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Zink), Ballaststoffe
Sammelzeit: August bis September
Anwendung
Innerlich kann Buchweizen als Tee oder Tinktur bei Durchblutungsstörungen und Stoffwechselerkrankungen eingesetzt werden. Bei Hauterkrankungen und Entzündungen kann ein Umschlag mit Buchweizenabkochung hilfreich sein.
Geschichtliches
Buchweizen wurde schon vor Jahrtausenden in Asien angebaut und gelangte erst im Mittelalter nach Europa, wo er vor allem in den kühleren Regionen verbreitet wurde. Seine medizinischen Eigenschaften waren jedoch schon lange vor seiner Verbreitung als Nahrungsmittel bekannt.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze hat einen aufrechten, verzweigten Stängel und grüne, herzförmige Blätter. Die Blüten sind klein, weiß oder rosa und stehen in Trauben zusammen. Die Samen sind hart und dreieckig.
Anbautipps
Buchweizen bevorzugt einen sonnigen Standort und lockeren, gut durchlässigen Boden. Er ist recht anspruchslos und kann auch auf nährstoffarmen Böden gedeihen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Ernte im Spätsommer.