LexikonDunkle Königskerze
Die Dunkle Königskerze ist eine imposante Heilpflanze, bekannt für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, insbesondere in der Behandlung von Atemwegserkrankungen.
Einleitung
Die Dunkle Königskerze, eine majestätische Pflanze mit hohen, speerartigen Blütenständen, ist ein vertrautes Bild in der europäischen Flora. Trotz ihres dramatischen Aussehens ist sie für ihre sanften heilenden Eigenschaften bekannt und wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet.
Hauptbeschreibung
Die Dunkle Königskerze ist eine zweijährige Pflanze, die in ihrem ersten Jahr eine Rosette aus samtigen Blättern bildet und im zweiten Jahr einen hohen Blütenstand hervorbringt. Sie ist vor allem bekannt für ihre Verwendung in der Behandlung von Husten und anderen Atemwegserkrankungen, was auf ihre schleimlösenden, beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften zurückzuführen ist.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Verbascum nigrum
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Englischer Name: Dark Mullein
Volkstümlicher Name: Schwarze Königskerze
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
Heilwirkungen: Schleimlösend, entzündungshemmend, beruhigend, adstringierend
Anwendungsbereiche: Husten, Atemwegserkrankungen, Entzündungen der Haut und Schleimhäute, Durchfall
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Saponine, ätherisches Öl, Harz
Sammelzeit: Blüten im Sommer, Blätter im Frühjahr und Herbst
Anwendung
Innerlich wird die Dunkle Königskerze in Form von Tee oder Tinktur angewendet, um Husten und andere Atemwegserkrankungen zu behandeln. Äußerlich kann ein Aufguss oder eine Salbe zur Behandlung von Hautentzündungen und zur Wundheilung verwendet werden.
Geschichtliches
Die Dunkle Königskerze hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Die Römer verwendeten sie beispielsweise zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautleiden. Im Mittelalter wurde sie als Zauber- und Schutzpflanze angesehen.
Pflanzenbeschreibung
Die Dunkle Königskerze erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern. Sie hat einen robusten, aufrechten Stängel und große, samtige Blätter. Die gelben Blüten sind in einer dichten Ähre angeordnet und blühen von Juni bis September.
Anbautipps
Die Dunkle Königskerze bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich gut für den Anbau in Wildgärten eignet. Sie vermehrt sich durch Aussaat, die Samen sollten jedoch nicht zu tief in den Boden eingearbeitet werden.