LexikonDürrwurz
Dürrwurz, auch als Alpen-Baldrian bekannt, ist eine seltene, mehrjährige Heilpflanze mit beruhigender Wirkung und wird hauptsächlich zur Linderung von Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt.
Einleitung
Die Dürrwurz ist eine in den Alpen und im Jura beheimatete Pflanze, die wegen ihrer beruhigenden Wirkung traditionell als Heilpflanze geschätzt wird. Sie ist ein Vertreter der Baldriangewächse und zeichnet sich durch auffällige, stark duftende Blüten und ihre fleischige Wurzel aus.
Hauptbeschreibung
Die Dürrwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 70 Zentimetern erreicht. Sie besitzt einen aufrechten Stängel und lanzettförmige Blätter. Die Pflanze blüht von Juni bis August und trägt dann auffällige, stark duftende gelbe Blüten. Die fleischige Wurzel ist das charakteristische Merkmal der Pflanze, das ihr auch ihren Namen gab.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Swertia perennis
- Pflanzenfamilie: Enziangewächse (Gentianaceae)
- Englischer Name: Perennial Swertia
- Volkstümlicher Name: Alpen-Baldrian
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel und Kraut
- Heilwirkungen: Beruhigend, schlaffördernd, krampflösend, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Schlafstörungen, Nervosität, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Die Dürrwurz kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie vor allem bei Schlafstörungen und Nervosität eingesetzt, äußerlich kann die Pflanze bei Hautproblemen, Wunden und Prellungen hilfreich sein.
Geschichtliches
Die Dürrwurz wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt, vor allem in den Alpenregionen, wo sie in der Natur vorkommt. Sie wurde traditionell als Beruhigungsmittel und zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Die Dürrwurz ist eine mehrjährige Pflanze, die in den Alpen und im Jura heimisch ist. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und kommt vor allem in Wiesen und lichten Wäldern vor. Die gelben, stark duftenden Blüten sind in einer endständigen Traube angeordnet und ziehen zahlreiche Insekten an.
Anbautipps
Die Dürrwurz ist eine robuste Pflanze, die auch in höheren Lagen gut gedeiht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kalkhaltigen, gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist mehrjährig und sollte im Frühjahr ausgesät werden. Sie benötigt wenig Pflege und ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.