LexikonDrüsiges Springkraut
Das Drüsige Springkraut, ein weit verbreitetes Wildkraut, ist bekannt für seine auffälligen Blüten und seine Fähigkeit, seine Samen wegzuschleudern.
Einleitung:
Das Drüsige Springkraut, auch bekannt als Indisches Springkraut, ist eine faszinierende Pflanze, die sich durch ihre einzigartige Samenverbreitung und ihre auffälligen, rosa bis purpurfarbenen Blüten auszeichnet. Sie ist weit verbreitet in feuchten Wäldern und an Flussufern und wird sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Homöopathie verwendet.
Hauptbeschreibung:
Das Drüsige Springkraut ist eine bis zu 2 Meter hohe, einjährige Pflanze mit kantigen, rötlichen Stängeln und gegenständig angeordneten, länglich-ovalen Blättern. Die Pflanze ist bekannt für ihre eindrucksvollen Blüten, die von Juli bis Oktober erscheinen und in Form und Farbe an Orchideen erinnern. Die Samen des Springkrauts werden durch einen interessanten Mechanismus verbreitet: Bei Berührung schnellen sie mit großer Kraft aus der Kapsel hervor und können so bis zu 7 Meter weit fliegen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Impatiens glandulifera
- Pflanzenfamilie: Balsaminengewächse (Balsaminaceae)
- Englischer Name: Himalayan Balsam
- Volkstümlicher Name: Indisches Springkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Stängel
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, antimikrobiell
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Wunden, Rheuma, Gelenkschmerzen
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Juli bis Oktober
Anwendung:
Die Blüten und Blätter des Drüsigen Springkrauts können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich in Form von Tee können sie bei Verdauungsbeschwerden und Rheuma helfen. Äußerlich aufgetragen, beispielsweise als Salbe oder Umschlag, können sie bei Hautproblemen, Wunden und Gelenkschmerzen Linderung bringen.
Geschichtliches:
Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht. Es hat sich in vielen Gebieten als invasive Art ausgebreitet, wird aber in der traditionellen Medizin und Homöopathie geschätzt.
Pflanzenbeschreibung:
Die Pflanze hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit ihren großen, glänzenden Blättern und ihren leuchtenden Blüten. Die Blüten sind rosa bis purpurfarben und erscheinen in langen Trauben. Die Samenkapseln sind bei Berührung sehr empfindlich und schleudern ihre Samen bei der kleinsten Berührung weit weg.
Anbautipps:
Das Drüsige Springkraut bevorzugt feuchte Standorte in der Nähe von Flüssen und Bächen. Es ist relativ pflegeleicht und kann sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeihen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pflanze sich stark ausbreiten kann und daher kontrolliert werden sollte.