LexikonDotterblume (Sumpfdotterblume)
Die Dotterblume ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem bei Hautproblemen und Erkältungskrankheiten eingesetzt wird.
Einleitung
Die Dotterblume, auch bekannt als Sumpfdotterblume, ist eine hübsche, gelb blühende Pflanze, die in feuchten Wiesen und an Bachrändern gedeiht. Sie wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet und hat eine Vielzahl von Heilwirkungen.
Hauptbeschreibung
Die Dotterblume ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 60 Zentimetern erreichen kann. Sie hat einen aufrechten Stängel und breite, herzförmige Blätter. Die Blüten sind groß und leuchtend gelb, weshalb die Pflanze auch oft in Gärten und Parks zu finden ist. Die Hauptblütezeit der Dotterblume liegt im Frühjahr von März bis Mai. Ihre Heilwirkungen sind vielfältig und reichen von entzündungshemmenden über schmerzstillende bis hin zu antiviralen Eigenschaften.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Caltha palustris
- Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Englischer Name: Marsh Marigold
- Volkstümlicher Name: Sumpfdotterblume
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzstillend, antiviral, fiebersenkend, diuretisch, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Erkältungskrankheiten, Rheuma, Fieber, Blasen- und Nierenleiden
- Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Vitamin C
- Sammelzeit: März bis Mai
Anwendung
Die Blüten und Blätter der Dotterblume können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird ein Tee aus den getrockneten Pflanzenteilen bei Erkältungskrankheiten, Fieber und Rheuma getrunken. Äußerlich kann ein Aufguss oder eine Salbe aus der Dotterblume bei Hautproblemen wie Ekzemen, Hautausschlägen oder kleineren Wunden verwendet werden.
Geschichtliches
Die Dotterblume hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Schon im Mittelalter wurde sie als Heilpflanze verwendet, vor allem zur Behandlung von Hautproblemen und zur Linderung von Erkältungssymptomen.
Pflanzenbeschreibung
Die Dotterblume ist eine robuste Pflanze, die vor allem auf feuchten Wiesen, an Bachrändern und in Auwäldern zu finden ist. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen, feuchten Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Anbautipps
Die Dotterblume lässt sich gut im Garten kultivieren, vorzugsweise in einem feuchten Bereich oder in der Nähe eines Teiches. Sie kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden und benötigt wenig Pflege. Bei der Ernte sollten jedoch Handschuhe getragen werden, da die Pflanze in allen Teilen giftig ist und Hautreizungen verursachen kann.

