LexikonBorstenkarde
Die Borstenkarde ist eine traditionelle Heilpflanze mit vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen, die insbesondere für ihre Fähigkeit bekannt ist, das Immunsystem zu stärken und Lyme-Borreliose zu behandeln.
Einleitung:
Die Borstenkarde, eine robuste, zweijährige Pflanze mit auffälligen, bürstenähnlichen Blüten, hat eine lange Tradition in der europäischen Naturheilkunde. Sie ist für ihre vielseitigen heilenden Eigenschaften geschätzt, von der Verbesserung der Leberfunktion bis zur Unterstützung des Immunsystems.
Hauptbeschreibung:
Die Borstenkarde ist eine imposante Pflanze, die bis zu zwei Meter hoch wachsen kann und für ihre großen, stacheligen Blütenköpfe bekannt ist. Die Wurzeln der Pflanze, die in der Medizin verwendet werden, sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die das Immunsystem stärken und antibakteriell wirken können.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Dipsacus fullonum
- Pflanzenfamilie: Kardengewächse (Dipsacaceae)
- Englischer Name: Fuller's Teasel
- Volkstümlicher Name: Weberkarde, Wollkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: stärkt das Immunsystem, antibakteriell, entzündungshemmend, verbessert die Leberfunktion, unterstützt die Nierenfunktion
- Anwendungsbereiche: Lyme-Borreliose, Gelenkentzündungen, Rheuma, Hauterkrankungen, Lebererkrankungen
- Inhaltsstoffe: Iridoide, Bitterstoffe, Saponine, Sterole, Inulin, Kieselsäure
- Sammelzeit: Frühling und Herbst
Anwendung:
Innerlich wird die Borstenkarde oft als Tee oder Tinktur bei Infektionen, insbesondere bei Borreliose, verwendet. Äußerlich kann sie als Salbe oder Öl zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Linderung von Gelenkschmerzen angewendet werden.
Geschichtliches:
Die Borstenkarde hat eine lange Geschichte in der europäischen Naturheilkunde. Sie wurde bereits im Mittelalter zur Behandlung von Hautkrankheiten und Gelenkentzündungen eingesetzt und auch heute noch wird sie wegen ihrer gesundheitsfördernden Wirkungen geschätzt.
Pflanzenbeschreibung:
Die Borstenkarde ist eine zweijährige Pflanze mit einer tiefen Pfahlwurzel. Sie hat eine aufrechte, stachelige Stängel und große, elliptische Blätter. Die auffälligen Blüten sind bürstenförmig und blühen in einem schönen Lila.
Anbautipps:
Die Borstenkarde bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Sie ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt und auch Trockenheit gut verträgt. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland.