LexikonBlutblume
Die Blutblume, auch als Schöllkraut bekannt, ist eine heimische Heilpflanze, die vor allem für ihre entzündungshemmende Wirkung und Anwendung bei Hautproblemen geschätzt wird.
Einleitung
Die Blutblume, auch unter dem Namen Schöllkraut bekannt, ist eine robuste und leicht zu erkennende Pflanze, die in vielen Teilen Europas heimisch ist. Sie wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze genutzt und ist heute noch wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt.
Hauptbeschreibung
Die Blutblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat große, gelbe Blüten und breite, tiefgrüne Blätter. Der Name Blutblume rührt von dem intensiven gelben Saft her, der austritt, wenn man die Stängel der Pflanze bricht. Dieser Saft hat eine stark entzündungshemmende Wirkung und wird traditionell zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Chelidonium majus
- Pflanzenfamilie: Mohngewächse (Papaveraceae)
- Englischer Name: Greater Celandine
- Volkstümlicher Name: Schöllkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Die oberirdischen Teile der Pflanze, insbesondere der Saft der Stängel
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, antibakteriell, beruhigend, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme wie Warzen und Ekzeme, Magen-Darm-Beschwerden, Leber- und Gallenprobleme
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, organische Säuren, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Die Blutblume kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie oft in Form von Tees oder Tinkturen eingenommen, um Magen-Darm-Beschwerden oder Leber- und Gallenprobleme zu lindern. Äußerlich wird der Saft der Pflanze direkt auf die Haut aufgetragen, um Hautprobleme wie Warzen, Ekzeme oder Entzündungen zu behandeln.
Geschichtliches
Die Blutblume war schon im Mittelalter eine bekannte Heilpflanze und wurde oft in Klostergärten angebaut. Hildegard von Bingen schrieb über ihre entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.
Pflanzenbeschreibung
Die Blutblume ist eine krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat große, gelbe Blüten und breite, tiefgrüne Blätter. Die Stängel sind hohl und enthalten einen intensiven gelben Saft.
Anbautipps
Die Blutblume ist eine robuste Pflanze, die sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Sie bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Die Pflanze ist mehrjährig und kann durch Aussaat im Frühjahr vermehrt werden.