LexikonBiertram
Der Biertram ist eine krautige Pflanze, die für ihre anregende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Der Biertram, auch bekannt als Meisterwurz, ist eine traditionelle Heilpflanze, die in der Volksmedizin wegen ihrer gesundheitsfördernden Wirkung geschätzt wird. Sie ist bekannt für ihre Anwendung bei Verdauungsproblemen und ihre Stimulierung von Appetit und Kreislauf.
Hauptbeschreibung
Die Pflanze hat einen starken, würzigen Geruch und einen bitteren Geschmack. Sie wächst in den Alpen und anderen Bergregionen Europas. Der Biertram gehört zur Familie der Doldenblütler und wird etwa 50 bis 150 cm hoch. Die Blätter sind dunkelgrün, gefiedert und haben einen gezackten Rand. Die Blüten sind klein, weiß und in dichten Dolden angeordnet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Peucedanum ostruthium
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Masterwort
- Volkstümlicher Name: Biertram
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, appetitanregend, kreislaufanregend, krampflösend, schleimlösend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Kreislaufschwäche, Atemwegserkrankungen
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung
Die Wurzel des Biertrams kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie oft in Form von Tee oder Tinktur bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit eingesetzt. Äußerlich kann sie als Umschlag oder in Salbenform bei Hautproblemen und Wunden angewendet werden.
Geschichtliches
Der Biertram hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Bereits im Mittelalter wurde er in Klöstern angebaut und als Universalheilmittel geschätzt. Auch der Name "Meisterwurz" weist auf seine Bedeutung als wichtiges Heilkraut hin.
Pflanzenbeschreibung
Der Biertram ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit kräftigen Wurzeln. Er hat einen festen, aufrechten Stängel und gefiederte, dunkelgrüne Blätter. Die kleinen, weißen Blüten sind in dichten Dolden angeordnet und erscheinen im Sommer.
Anbautipps
Der Biertram bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Als Bergpflanze ist er winterhart und benötigt keine besondere Pflege. Die Pflanze sollte jedoch genügend Raum haben, da sie sich über ihre Wurzeln ausbreitet.