LexikonBenediktenkraut
Das Benediktenkraut, auch bekannt als gesegnetes Kraut, ist eine traditionelle Heilpflanze, die für ihre antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Benediktenkraut ist eine ausdauernde Pflanze, die in ganz Europa heimisch ist und für ihre vielfältigen medizinischen Anwendungen bekannt ist. Ihre heilenden Eigenschaften, die vor allem auf ihre reiche Palette an bioaktiven Verbindungen zurückzuführen sind, machen sie zu einer beliebten Wahl in der traditionellen Medizin.
Hauptbeschreibung
Das Benediktenkraut ist eine robuste Pflanze, die bis zu 60 Zentimeter hoch werden kann. Es hat einen aufrechten Stängel, der sich in zwei oder mehr Zweige verzweigt und von kleinen, grünen Blättern gekrönt ist. Die Blüten des Benediktenkrautes sind klein und gelblich und erscheinen in der Regel von Juli bis September.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cnicus benedictus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Blessed Thistle
- Volkstümlicher Name: Gesegnetes Kraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Blüten
- Heilwirkungen: antibakteriell, entzündungshemmend, appetitanregend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Hautprobleme, Erkältungen
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, ätherische Öle, Tannine, Flavonoide, Phenolsäuren
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Innerlich wird das Benediktenkraut häufig zur Behandlung von Verdauungsproblemen und zur Appetitanregung verwendet. Äußerlich kann es zur Behandlung von Hautproblemen, wie Ekzemen und Wunden, angewendet werden.
Geschichtliches
Das Benediktenkraut hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Es wurde im Mittelalter häufig als Allheilmittel verwendet und galt als gesegnetes Kraut, das vor bösen Geistern und Krankheiten schützen sollte.
Pflanzenbeschreibung
Das Benediktenkraut ist eine ausdauernde Pflanze, die aufrechte, verzweigte Stängel hat. Die Blätter sind klein, grün und haben eine raue Oberfläche. Die Blüten sind gelblich und erscheinen in der Regel von Juli bis September.
Anbautipps
Das Benediktenkraut bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Es ist eine robuste Pflanze, die kaum Pflege benötigt und auch in trockenen und kargen Böden gut gedeiht. Zur Vermehrung eignen sich sowohl Samen als auch Stecklinge.