LexikonAronstab
Der Aronstab ist eine ungewöhnliche Heilpflanze, die trotz ihrer giftigen Eigenschaften in der traditionellen Heilkunde genutzt wurde, insbesondere zur Behandlung von Hauterkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden.
Einleitung
Der Aronstab, auch bekannt als Zehrwurz, ist eine interessante Pflanze, die sowohl wegen ihrer ungewöhnlichen Blüten als auch wegen ihrer Verwendung in der traditionellen Medizin Aufmerksamkeit erregt. Obwohl Teile der Pflanze giftig sind, wurden sie in der Vergangenheit aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften genutzt.
Hauptbeschreibung
Der Aronstab ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in feuchten Wäldern und auf nährstoffreichen Böden anzutreffen ist. Sie ist bekannt für ihre auffälligen Blütenstände, die oft als "Fackeln" bezeichnet werden und aus einem kolbenförmigen Blütenstand mit einem großen, grünen oder purpurfarbenen Hochblatt bestehen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Arum maculatum
- Pflanzenfamilie: Araceae (Aronstabgewächse)
- Englischer Name: Cuckoo Pint
- Volkstümlicher Name: Zehrwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzelknollen (nach sorgfältiger Verarbeitung)
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, reizlindernd
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Rheuma, Gicht
- Inhaltsstoffe: Saponine, Oxalate, Proteolytische Enzyme
- Sammelzeit: Herbst (für die Wurzelknollen)
Anwendung
Trotz ihrer giftigen Eigenschaften wurde die Pflanze innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden und äußerlich zur Behandlung von Hauterkrankungen verwendet. Die Wurzelknollen des Aronstabs wurden dafür getrocknet, pulverisiert und dann verabreicht.
Geschichtliches
In der Vergangenheit wurde der Aronstab trotz seiner Giftigkeit in der Volksmedizin verwendet. Besonders die Wurzelknollen wurden nach gründlicher Trocknung und Pulverisierung zur Behandlung verschiedener Beschwerden genutzt. Der Name "Zehrwurz" weist dabei auf die langsame, zehrende Wirkung der Pflanze hin.
Pflanzenbeschreibung
Der Aronstab erreicht eine Höhe von bis zu 40 Zentimetern und besitzt große, herzförmige Blätter. Der auffälligste Aspekt der Pflanze ist ihr Blütenstand: Eine grüne oder purpurfarbene "Fackel" umgibt einen Kolben mit vielen kleinen Blüten.
Anbautipps
Der Aronstab bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und Halbschatten. Er ist robust und benötigt wenig Pflege, sollte aber aufgrund seiner Giftigkeit nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren angepflanzt werden.